61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Von 1945 bis 1998, als der Internationale Strafgerichtshof geschaffen wurde, war das Opfer "ein blinder Passagier in internationalen Verfahren und Gerichtssälen". Sie konnte weder aktiv an internationalen Strafverfahren teilnehmen noch vor internationalen Gerichten Wiedergutmachung erlangen. Das Aufkommen des Internationalen Strafgerichtshofs macht ihn nun zu einem Akteur im internationalen Strafverfahren, dessen Status "sui generis" Fragen aufwirft ... Dieses Buch möchte die Besonderheit der Rechte des Opfers vor dem IStGH darstellen - Rechte, die nicht aus den Texten des Gerichtshofs,…mehr

Produktbeschreibung
Von 1945 bis 1998, als der Internationale Strafgerichtshof geschaffen wurde, war das Opfer "ein blinder Passagier in internationalen Verfahren und Gerichtssälen". Sie konnte weder aktiv an internationalen Strafverfahren teilnehmen noch vor internationalen Gerichten Wiedergutmachung erlangen. Das Aufkommen des Internationalen Strafgerichtshofs macht ihn nun zu einem Akteur im internationalen Strafverfahren, dessen Status "sui generis" Fragen aufwirft ... Dieses Buch möchte die Besonderheit der Rechte des Opfers vor dem IStGH darstellen - Rechte, die nicht aus den Texten des Gerichtshofs, sondern aus seiner Rechtsprechung - und den Hindernissen, denen er einmal vor diesem Obersten Gerichtshof und allgemeiner in internationalen Strafverfahren begegnen wird. Es führt auch eine vollständige Analyse der aktuellen Rechtsordnung für Opfer durch und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor, um den Status des "internationalen Opfers" vor internationalen Strafgerichten zu festigen.
Autorenporträt
Lionel NASSA está casado y es padre de un niño. Originario de Côte d'Ivoire, es candidato a doctorado en Derecho Internacional y Humanitario en la Universidad Félix Houphouët-Boigny de Abidjan.