84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Als leidenschaftliche Vergleicherin ist Mariana Balosescu eine Leserin von großer intellektueller Raffinesse, die sich in das Abenteuer der Erforschung des inneren Menschen gestürzt hat. Ihr hermeneutisches Bewusstsein wird vom Bewusstsein der Autorin und dem Bewusstsein des Werks geformt, deren moralisches und ästhetisches Universum alle einschließt, die ausgewählt werden, um am Leben der Literatur oder, anders ausgedrückt, am literarischen Leben teilzunehmen. Durch ihr Buch hat Mariana Balosescu den Weg gefunden, wie der eingeweihte Ritter, dem das Geheimnis des begehrten Kelchs enthüllt…mehr

Produktbeschreibung
"Als leidenschaftliche Vergleicherin ist Mariana Balosescu eine Leserin von großer intellektueller Raffinesse, die sich in das Abenteuer der Erforschung des inneren Menschen gestürzt hat. Ihr hermeneutisches Bewusstsein wird vom Bewusstsein der Autorin und dem Bewusstsein des Werks geformt, deren moralisches und ästhetisches Universum alle einschließt, die ausgewählt werden, um am Leben der Literatur oder, anders ausgedrückt, am literarischen Leben teilzunehmen. Durch ihr Buch hat Mariana Balosescu den Weg gefunden, wie der eingeweihte Ritter, dem das Geheimnis des begehrten Kelchs enthüllt wurde." (Rodica Ilie)"Mariana Balosescu geht, um die Geschichten des inneren Menschen bei Homer, Sophokles, Dante, Shakespeare oder Cervantes zu erzählen, auf patristisches und mystisches Denken ein, um das moralische Bewusstsein zu verstehen und die Mehrdeutigkeit bei der Interpretation des in der Literatur widergespiegelten Innenlebens zu überwinden. Es ist der Beginn des Zusammentreffens von philologischem Wissen mit theologischem und philosophisch-historischem Wissen. Ein Anfang einer neuen, integrierenden Kritik, die das vom Posthumanismus unterminierte Literaturverständnis heute dringend benötigt." (Porfirie Pescaru)
Autorenporträt
Mariana Balöescu (* 15.01.1965 in der Bukowina, in Arbore) ist Komparatistin und Professorin für Literatur an der Universität "¿tefan cel Mare" in Suceava, Rumänien. Sie interessiert sich für die Verbindungen zwischen Literatur, philosophischem Denken und dem historischen Gedächtnis der europäischen Welt. Sie hat Bücher über klassische und moderne Literatur veröffentlicht.