Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,50 €
  • Gebundenes Buch

Moral und Ethik sind älter als der Mensch, tugendhaftes Verhalten fußt auf einem genetischen Fundament, das in den Grundzügen bereits beim Affen angelegt ist. So lautet die provokante These des Primatologen und Verhaltensforschers Frans de Waal. Seine Beobachtungen an Primaten ergeben, dass diese genauso wie Menschen Gut und Böse, Falsch und Richtig oder Recht und Unrecht erkennen. Anhand wunderbarer, überraschender Geschichten ist ein spannend zu lesendes und anschaulich in die fortgeschrittenste Verhaltensforschung einführendes Buch entstanden, das erste Antworten auf die Frage gibt, ob…mehr

Produktbeschreibung
Moral und Ethik sind älter als der Mensch, tugendhaftes Verhalten fußt auf einem genetischen Fundament, das in den Grundzügen bereits beim Affen angelegt ist. So lautet die provokante These des Primatologen und Verhaltensforschers Frans de Waal. Seine Beobachtungen an Primaten ergeben, dass diese genauso wie Menschen Gut und Böse, Falsch und Richtig oder Recht und Unrecht erkennen. Anhand wunderbarer, überraschender Geschichten ist ein spannend zu lesendes und anschaulich in die fortgeschrittenste Verhaltensforschung einführendes Buch entstanden, das erste Antworten auf die Frage gibt, ob Tiere Verhaltensweisen an den Tag legen, die der Güte und gewissen Regeln moralischen Verhaltens beim Menschen entsprechen.
Autorenporträt
Frans de Waal, geboren 1948 in Den Bosch, Niederlande, lehrt Primatenverhalten u.a. an der Emory University in Atlanta und zählt aufgrund seiner Bücher zu den bekanntesten Primatologen der Welt. Bei Hanser erschien zuletzt: Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte (2008).