Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 37,95 €
  • Broschiertes Buch

Der grüne Heinrich von 1854/55 steht immer noch im Schatten seines Pendants von 1879/80. Die vorliegende Untersuchung befragt ihn auf seine eigenen Strukturen und Gehalte hin. Zu diesen gehört z.B. das Eröffnungsbild Zürichs, das eine ganze Reihe von Stadt- und Ortsbildern nach sich zieht. Der Wechsel der Orte und Zeiten schafft eine Vielfalt der Perspektiven ebenso wie der lange Einschub der Jugendgeschichte. Die damit gegebene Mehrschichtigkeit erweitert Keller durch eine Vielzahl von intertextuellen Bezügen. Im Spiel mit der Tradition der Idylle und der Dorfgeschichte, mit Goethe und…mehr

Produktbeschreibung
Der grüne Heinrich von 1854/55 steht immer noch im Schatten seines Pendants von 1879/80. Die vorliegende Untersuchung befragt ihn auf seine eigenen Strukturen und Gehalte hin. Zu diesen gehört z.B. das Eröffnungsbild Zürichs, das eine ganze Reihe von Stadt- und Ortsbildern nach sich zieht. Der Wechsel der Orte und Zeiten schafft eine Vielfalt der Perspektiven ebenso wie der lange Einschub der Jugendgeschichte. Die damit gegebene Mehrschichtigkeit erweitert Keller durch eine Vielzahl von intertextuellen Bezügen. Im Spiel mit der Tradition der Idylle und der Dorfgeschichte, mit Goethe und Schiller, mit Jean Paul und Ludwig Feuerbach thematisiert der Roman zugleich die Chancen und Nöte der Übergangszeit um 1848. Als Zeitroman sieht er sich beiden Zeiten, dem Vor- und dem Nachmärz, verpflichtet und hebt sich gleichzeitig von ihnen ab. Als Mutterroman thematisiert er die tödliche Geschlechterpolarisierung um die Jahrhundertmitte. Beide, der Zeit- wie der Mutterroman, müssen in den Toddes Helden münden. Mit diesem Ende verknüpft Keller wie im ganzen Roman Abrundung und Öffnung miteinander. Der Blick auf die Artistik von Kellers Romanerstling schärft zugleich jenen auf sein Gesamtwerk.
Autorenporträt
Der Autor: Daniel Rothenbühler wurde 1951 in Porrentruy geboren. Studium der Germanistik und Romanistik in Heidelberg und Bern. 1977 M.A. Heidelberg, 1985/86 Lizentiat und Gymnasiallehrerdiplom Bern. 1986-1991 Assistent an der Universität Bern. 1992 Doktorprüfung. Seit 1991 Lehrer am Gymnasium Köniz.