Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 28,75 €
  • Broschiertes Buch

Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger konzentriert sich im vierten Band der Gottesdienstgeschichte auf das Appenzellerland (bis zur Landteilung 1597), auf die inneren und äusseren Rhoden des Appenzellerlandes (ab 1597 bis ca. 1700 ) und auf das Sarganserland-Werdenberg. Er wertet die vorhandenen liturgischen Quellen, Kirchenordnungen und Agenden aus früheren Jahrhunderten aus und trägt damit einen unglaublichen Reichtum an Wissen zur damaligen Liturgik zusammen. Im Besonderen wird die grosse Bedeutung der Heiligenverehrung, der Reliquien und Weihehandlungen im Sarganserland deutlich gemacht.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger konzentriert sich im vierten Band der Gottesdienstgeschichte auf das Appenzellerland (bis zur Landteilung 1597), auf die inneren und äusseren Rhoden des Appenzellerlandes (ab 1597 bis ca. 1700 ) und auf das Sarganserland-Werdenberg. Er wertet die vorhandenen liturgischen Quellen, Kirchenordnungen und Agenden aus früheren Jahrhunderten aus und trägt damit einen unglaublichen Reichtum an Wissen zur damaligen Liturgik zusammen. Im Besonderen wird die grosse Bedeutung der Heiligenverehrung, der Reliquien und Weihehandlungen im Sarganserland deutlich gemacht.
Autorenporträt
Autor/-inAlfred Ehrensperger, Dr. theol., Jahrgang 1933, war Gemeindepfarrer und ist Liturgiewissenschaftler mit Schwerpunkt Gottesdienstgeschichte.