16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tiecks Gestiefelter Kater wird oft als romantisches Märchen angepriesen. Doch ist er wirklich ein Musterbeispiel für ein romantisches Kunstmärchen oder fehlt vielleicht doch gerade das Romantische und das Märchenhafte an diesem Stück? Was macht ein Kunstmärchen aus? Eine Prosaerzählung nach dem Muster oder mit den Motiven des Volksmärchens, besonders durch Einbeziehung des Wunderbaren…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tiecks Gestiefelter Kater wird oft als romantisches Märchen angepriesen. Doch ist er wirklich ein Musterbeispiel für ein romantisches Kunstmärchen oder fehlt vielleicht doch gerade das Romantische und das Märchenhafte an diesem Stück? Was macht ein Kunstmärchen aus? Eine Prosaerzählung nach dem Muster oder mit den Motiven des Volksmärchens, besonders durch Einbeziehung des Wunderbaren gekennzeichnet. Weiter wird es definiert als Texte, die im Gestus des Märchen erzählt werden, jedoch im Kunstwillen namentlich bekannter Autoren und bestimmbarer literarischer Richtung gründen. Der erste Teil dieser Hausarbeit untersucht das Werk Der gestiefelte Kater auf seine Märchenhaftigkeit. Der zweite Teil behandelt die romantische Seite des gestiefelten Katers. Hierbei wird untersucht, in wie weit die typischen romantischen Motive, wie Natur, Liebe, Gesellschaft, Tod, Wahnsinn und Vergänglichkeit auftauchen.