12,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
Produktdetails
  • Sammlung Zenodot\Bibliothek der Frauen
  • Verlag: Contumax
  • Seitenzahl: 104
  • Erscheinungstermin: 22. Mai 2008
  • Deutsch
  • Abmessung: 220mm x 170mm x 8mm
  • Gewicht: 194g
  • ISBN-13: 9783866402867
  • ISBN-10: 3866402864
  • Artikelnr.: 23869218
Autorenporträt
Franziska Gräfin zu Reventlow, geb. 1871 in Husum, rebellierte schon früh gegen bürgerliche Normen, verließ bald ihr Elternhaus und heiratete einen Hamburger Juristen, provozierte jedoch nach kurzer Zeit die Scheidung. Von 1895-1909 lebte sie in München und wurde als 'unwürdige Gräfin' zum strahlenden Mittelpunkt der Schwabinger Boheme. Sie war befreundet mit Rainer Maria Rilke, Ludwig Klages und Karl Wolfskehl. Ihren 1897 geborenen Sohn zog sie alleine groß; ihren Lebensunterhalt bestritt sie u.a. als Übersetzerin, Aktmodell und Schauspielerin. Sie hatte zahlreiche Affären, heiratete jedoch aus finanziellen Gründen 1911 ein zweites Mal. Ihre letzten Jahre verbrachte sie in Ascona, nahe der Künstlerkolonie auf dem Monte Verit . Sie starb 1918 in Muralto. Zeitlebens jagte sie der Anerkennung als Malerin nach; berühmt geworden ist sie indes durch ihr literarisches Werk.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 07.03.2013

Theater
Theater mit täglich wechselndem Programm sind nach Tagen geordnet. Adresse und Vorverkauf werden bei der ersten Erwähnung des Theaters angegeben. Die anderen Bühnen finden Sie unter der Rubrik „Weitere Münchner Theater“. Vorstellungsfreie Tage erscheinen nicht in der Liste. Kurzfristige Änderungen finden Sie im Tagesprogramm der SZ.
Abkürzungen: B=Bühne, C=Choreografie, D=Darsteller, ML=Musikalische Leitung, R=Regie
Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben
Donnerstag, 7. März
NATIONALTHEATER: Tristan und Isolde, von Richard Wagner, ML: Kent Nagano, R: Peter Konwitschny, 17 Uhr; Abo Serie 13; Max-Joseph-Platz, Vvk. Foyer, Tel:  21 85 19 20
MARSTALL: Die bitteren Tränen der Petra von
Kant, von Fassbinder, 20 Uhr; Marstallplatz,  Tel:  21 85 19 40
GÄRTNERPLATZTHEATER IN DER REITHALLE: Cabaret, Musical, von John Kander, 19.30 Uhr, Abo Serie 41; Heßstraße 132; GÄRTNERPLATZTHEATER IM DEUTSCHEN THEATER: Anything Goes, Musical von Cole Porter, 19.30 Uhr; Abo Serie 92; Werner-Heisenberg-Allee 11, Tel:  21 85 19 60
PRINZREGENTENTHEATER: Kammerkonzert, Haydn, Britten, Schostakowitsch, 20 Uhr; AKADEMIETHEATER: Trust, Texte von Falk Richter, R: Mario Andersen, Katja Wachter (auch Choeografie), 20 Uhr; 19.30 Uhr Einführung; Prinzregentenplatz 12, Tel:  21 85 28 99 (siehe Tielseite und „Katja Wachters Woche“ Seite 6)
KAMMERSPIELE WERKRAUM: Susn, von Herbert Achternbusch, 20 Uhr; Abo 4. Mi. blau; Hildegardstr. 1, Vvk. Maximilianstr. 26, Tel:  23 39 66 00, Info Tel:  23 39 66 01
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Das Geschenk des weißen Pferdchens, 10.30 Uhr (6 J.); Endlich, eine Stückentwicklung, 19.30 Uhr (15 J.); Franz-Joseph. 47, Tel:  23 33 71 55
VOLKSTHEATER: Antun Topic Band: No Offence (Konzert), 20 Uhr; Brienner Str. 50, Tel:  523 46 55
Freitag, 8. März
NATIONALTHEATER: La Bayadère, Ballett von Marius Petipa, Patrice Bart, 19.30 Uhr, Abo Serie 49
RESIDENZTHEATER: Die Anarchistin, von David Mahmet, 20 Uhr; Abo 54; Max-Joseph-Platz 1, Tel:  21 85 19 40
MARSTALL: Die bitteren Tränen der Petra von Kant, von Rainer Werner Fassbinder, 20 Uhr
GÄRTNERPLATZTHEATER IN DER REITHALLE: Cabaret, Musical, von John Kander, 19.30 Uhr; Heßstr. 132; GÄRTNERPLATZTHEATER IM DEUTSCHEN THEATER: Anything Goes, Musical, 19.30 Uhr; Abo Serie 96; Werner-Heisenberg-Allee 11, Tel:  21 85 19 60
PRINZREGENTENTHEATER: Bayerische Theaterakademie: Adelasia ed Aleramo, von Johann Simon Mayr, 19.30 Uhr; 18.45 Uhr Einführung; AKADEMIETHEATER: Trust, 20 Uhr (siehe Donnerstag)
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS: Judas, von Lot Vekemans, R: Johan Simons, 21 Uhr; Einführung; Maximilianstr. 28, Tel:  23 39 66 00, Info Tel:  23 39 66 01
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Das Geschenk des weißen Pferdchens, 10.30 Uhr (6 J.); Endlich, eine Stückentwicklung, 19.30 Uhr (15 J.)
Samstag, 9. März
NATIONALTHEATER: Jenufa, von Leoš Janácek, ML: Tomás Hanus, R: Barbara Frey, 19 Uhr; Abo Serie 24
RESIDENZTHEATER: Der Revisor, von Nikolaus Gogol, 20 Uhr; Abo 35
GÄRTNERPLATZTHEATER IN DER REITHALLE: Cabaret, Musical, von John Kander, 19.30 Uhr; Heßstr. 132; GÄRTNERPLATZTHEATER IM DEUTSCHEN THEATER: Anything Goes, Musical, 19.30 Uhr; Werner-Heisenberg-Allee 11, Tel:  21 85 19 60
PRINZREGENTENTHEATER: Sabine Meyer, Klarinette, und Trio di Clarone, 20 Uhr; AKADEMIETHEATER: Trust, 20 Uhr; 19.30 Uhr Einführung (siehe Donnerstag)
KAMMERSPIELE, SCHAUSPIELHAUS: König Lear, von William Shakespeare, R: Johan Simons, 18 Uhr; Premiere, 5. Prem. Abo (siehe Bericht Seite 3)
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Das Geschenk des weißen Pferdchens, 16 Uhr (6 J.); Endlich, eine Stückentwicklung, 19.30 Uhr (15 J.)
VOLKSTHEATER: Ursli und Toni Pfister: Servus Peter – Oh là là Mireille, 20 Uhr (siehe Bericht Seite 3)
Sonntag, 10. März
NATIONALTHEATER: Tristan und Isolde, von Richard Wagner, ML: Kent Nagano, R: Peter Konwitschny, 6  Uhr; Abo Serie 61/62
RESIDENZTHEATER: Der Kirschgarten, von Anton Tschechow, 19 Uhr; Abo 74
MARSTALL: Der Geldkomplex, von Franziska Gräfin zu Reventlow, 19 Uhr
GÄRTNERPLATZTHEATER IM DEUTSCHEN THEATER: Any-
thing Goes, Musical, 15 Uhr; Werner-Heisenberg-Allee 11; GÄRTNERPLATZTHEATER IN DER REITHALLE: Cabaret, Musical, von John Kander, 18 Uhr; Heßstr. 132, Tel:  21 85 19 60
PRINZREGENTENTHEATER: Münchner Symphoniker: Ravel – Mozart, 15.30 Uhr; Konzert des Abonnentenorchesters der Münchner Philharmoniker, 20 Uhr; AKADEMIETHEATER: Trust, 20 Uhr (siehe Donnerstag)
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS: König Lear, von Shakespeare, 18 Uhr; 5. Zweitabo (siehe Seite 3)
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Endlich, eine Stückentwicklung, 19.30 Uhr (15 J.)
VOLKSTHEATER:Ursli und Toni Pfister: Servus Peter – Oh là là Mireille, 20 Uhr (siehe Bericht Seite 3)
Montag, 11. März
NATIONALTHEATER: La Bayadère, Ballett von Marius Petipa, Patrice Bart, 19.30 Uhr
RESIDENZTHEATER: Kabale und Liebe, von Schiller, R: Amélie Niermeyer, 19.30 Uhr (Schulvorstellung)
MARSTALL CAFÉ: SMS Guerilla Cooking, Martin Kušej kocht für Sie; auf SMS Einladung
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS: Die Straße. Die Stadt. Der Überfall, von Elfriede Jelinek, 19.30 Uhr, Abo 4. Mo. blau + gelb; 18.45 Uhr Einführung
KAMMERSPIELE SPIELHALLE: Theater träumt Schule: Jedes Kind ist einmalig - Alle Kinder sind verschieden, Vortrag von Prof. Remo Largo, 19.30 Uhr; Falckenbergstr. 1, Vvk. Maximilianstr. 26, Tel:  23 39 66 00, Info Tel:  23 39 66 01
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Das Geschenk des weißen Pferdchens, 18.30 Uhr (6 J.)
VOLKSTHEATER: Michael Wolffsohn, Teil II: Göttliche Liebe – Sex(ualität) und Religion(en), Lesung, 20 Uhr
Dienstag, 12. März
NATIONALTHEATER: Jenufa, von Leoš Janácek, ML: Tomás Hanus, R: Barbara Frey, 19 Uhr; Abo Serie 21
RESIDENZTHEATER: Kabale und Liebe, von Friedrich Schiller, R: Amélie Niermeyer, 19.30 Uhr; Abo 25
MARSTALL: Call me God, von Gian Maria Cervo u.a., 20 Uhr; anschl. Publikumsgespräch
KAMMERSPIELE, SCHAUSPIELHAUS: Franziska, von Frank Wedekind, 19.30 Uhr; R: Andreas Kriegenburg, Abo 4. Di. gelb + grün
WERKRAUM: Das war auf einer Lichtung da sie zum ersten Mal Geld dafür nahm, nach Ödön von Horváth, Regie: Malte Jelden, Jahrgangsinszenierung des 3. Studienjahrs der Otto-Falckenberg-Schule, 20 Uhr
GÄRTNERPLATZTHEATER IM DEUTSCHEN THEATER: Anything Goes, Musical von Cole Porter, 19.30 Uhr, Abo Serie 21; Werner-Heisenberg-Allee 11, Tel:  21 85 19 60
PRINZREGENTENTHEATER: Swan Lake Reloaded, Tchaikovsky meets Streetdance, 20 Uhr (siehe Titelseite); AKADEMIETHEATER: Trust, 20 Uhr; 19.30 Uhr Einführung (siehe Donnerstag)
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Das Geschenk des weißen Pferdchens, 10.30 Uhr (6 J.)  
Mittwoch, 13. März
RESIDENZTHEATER: Gyges und sein Ring, von Friedrich Hebbel, 20 Uhr; Abo 32
GÄRTNERPLATZTHEATER IM DEUTSCHEN THEATER: Anything Goes, Musical von Cole Porter, 19.30 Uhr, Abo Serie 97; Werner-Heisenberg-Allee 11, Tel:  21 85 19 60
PRINZREGENTENTHEATER: Swan Lake Reloaded, Tchaikovsky meets Streetdance, 20 Uhr; AKADEMIETHEATER: Trust, 20 Uhr; 19.30 Uhr Einführung (s. Do.)
KAMMERSPIELE, SCHAUSPIELHAUS: König Lear, von William Shakespeare, R: Johan Simons, 19 Uhr; Abo 4. Mi. lila + orange (siehe Seite 3)
KAMMERSPIELE WERKRAUM: Das war auf einer Lichtung da sie zum ersten Mal Geld dafür nahm, nach Ödön von Horváth, Regie: Malte Jelden, Jahrgangsinszenierung des 3. Studienjahrs der Otto-Falckenberg-Schule, 20 Uhr
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Frosch und die anderen, 9.15 und 10.30 Uhr (4 J.)
VOLKSTHEATER: Im Wald ist man nicht verabredet, von Anne Nather, R: Mareike Mikat, 20 Uhr (Kleine Bühne, Premiere)  
Weitere Theater
AMERIKAHAUS: TNT Theatre Britain: Much Ado About Nothing, von William Shakespeare, Fr., 8. März, 19.30 Uhr; Gulliver’s Travels, von Jonathan Swift, Mi., 13. März, 11 und 19.30 Uhr; Karolinenplatz 3, Tel:  34 38 03
BLUTENBURG THEATER: Der Seelenbrecher, Psychothriller von Sebastian Fitzek, Di.-Sa., 20 Uhr, So. 18 Uhr; Blutenburgstr. 25, Tel: 123 43 00
DEUTSCHES THEATER: Gärtnerplatztheater: Anything Goes, Musical von Cole Porter, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 19.30 Uhr, So., 10. März, 15 Uhr, Di./Mi., 12./13. März, 19.30 Uhr; Vvk. Tel:  21 85 19 60; Werner-Heisenberg-Allee 11
FESTSPIELHAUS: Blutschuh, Fr., 8. März, 19.30 Uhr; Quiddestr. 17, Tel:  67 20 20
GALLI THEATER:Männerschlussverkauf, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 20 Uhr; Mann ärger mich nicht, Mi., 13. März, 20 Uhr; Dachauerstr. 78, Tel:  78 07 83 14
GASTEIG: Wilhelm-Busch-Abend, Do., 7. März, 20 Uhr; Der Vogelhändler, Operette von Carl Zeller, Sa., 9. März, 19 Uhr; Schwanensee in Mohiniyattam, Di., 12. März, 19.30 Uhr (Carl-Orff-Saal); Theatergruppe Primàpol: Tank 93, Do./Fr./Sa., 7. /8./9. März, 20 Uhr (in ital. Sprache) (Black Box); Rosenheimer Str. 5
GOP VARIETÉ-THEATER: Lachboden, Mi./Do., 20 Uhr, Fr./Sa., 18 und 21.15 Uhr, So. und feiertags, 15 und 18.30 Uhr; Maximilianstr. 47, Tel: 210 28 84 44
HEPPEL & ETTLICH: Rick’s Crazy Casablanca Show As
time goes by, Musical-Groteske, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 20 Uhr; Feilitzschstraße  12, Tel:  38 88 78 20
GEORG MAIERS IBERL-BÜHNE:Madame Dirredare, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 20 Uhr, So., 10. März, 19 Uhr; Sauber brazzelt, Mi., 13. März, 20 Uhr; Wilhelm-Leibl-Str. 22,  Tel:  79 42 14
I-CAMP – NEUES THEATER: 2. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: Running SU-C, Tanztheater, Fr./Sa., 8./9. März, 20.30 Uhr; Entenbachstraße 37,  Tel:  65 00 00
KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF: Das Gras ist grüner, von Hugh und Margaret Williams, D: Anja Kruse, Christian Wolff u.a., Mo.-Sa., 20 Uhr, So., 18 Uhr (bis 9. März); Verliebt Verlobt Verschwunden, von Stefan Vögel, D: Jutta Speidel, ab 13. März, Mo.-Sa., 20 Uhr, So., 18 Uhr; Promenadeplatz 6,  Tel:  29 16 16 33
KULTURZENTRUM MESSESTADT RIEM: Theaterbühne Heiter bis wolkig: Mein lieber kleiner Bruder, Fr., 8. März, 20 Uhr; Erika-Cremer-Str. 8/III,  Tel:  998 86 89 32
KULTURFORUM NEUPERLACH: Goethe und seine Suleika, ein erotisches Liebergeflüster, von und mit Margrit Straßburger, 8. März, 20 Uhr; Hanns-Seidel-Platz 1, Tel:  63 89 18 43
METROPOLTHEATER: Der Sammler der Augenblicke, Mi., 13. März, 20 Uhr; Floriansmühlstraße 5, Tel:  32 19 55 33
MILLIONENDORF–THEATER: Starkbierfeste, Fr./Sa., 1./2. März, ab 19 Uhr, Programm ab 20 Uhr; Augustiner, Neuhauser Str. 28, Tel:  76 70 06 20
MUFFATHALLE: Das Vollplaybacktheater präsentiert John Sinclair, Abschiedstour Teil II, Do., 7. März, 20 Uhr; Zellstr. 4,  Tel:  45 87 50 10
PASINGER FABRIK: Theater Viel Lärm um nichts: Der grüne Kakadu, von Arthur Schnitzler, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 20 Uhr, Tel:  834 20 14; La Triviata, die Impro-Oper, Fr./Sa., 8./9. März, 20 Uhr (Kl. Bühne); August-Exter-Straße 1, Tel:  82 92 90 79
BÜRGERHAUS PULLACH: Candide oder der Optimismus, von Voltaire, Mi., 13. März, 20 Uhr; Heilmannstr. 2, Tel:  744 75 20 
RATIONALTHEATER: Brasil o Stage, szenischer Theater-Leseabend, So., 10. März, 20 Uhr; Improvisationstheater, Mo., 11. März, 20 Uhr; Hesseloherstr. 18, Tel:  33 50 03
REITHALLE: Gärtnerplatztheater: Cabaret, Musical, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 19.30 Uhr, So., 10. März, 18 Uhr; Heßstr. 132, Tel:  21 85 19 60
SCHWERE REITER: Cora Frost + Frostlabor/Pathos München: Die Bucht der dicken Kinder, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, Mi., 13. März, 20.30 Uhr; Dachauerstr. 114, Tel:  721 10 15
TEAMTHEATER COMEDY: Zwoa hoibe san a a Schnitzel!, Andrea Limmer und Christph Theußl lesen bayerisch-österreichische Wirtshausgeschichten, Fr., 8. März, 20.30 Uhr; Am Einlaß 2a,  260 66 36
TEAMTHEATER TANKSTELLE: L’Illusion conjugale, d’Éric Assous, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 20 Uhr (in franz. Sprache); Am Einlaß 2a, Tel:  260 43 33
THEATER IN DER AU: Der Besuch der alten Dame, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 19.30 Uhr; Theatersaal am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz,  44 11 84 54
THEATER BLAUE MAUS: STEGreif, Improvisationstheater à la carte, Di., 12. März, 20.30 Uhr; Elvirastr. 17a, Tel:  18 26 94
THEATER IM SCHLACHTHOF: Fastfood Improcup, Prima Klima vs. Impro à la Turka, Sa., 9. März, 20.30 Uhr; Zenettistr. 9,  72 01 82 64
THEATER . . . UND SO FORT: Die menschliche Stimme, von Jean Cocteau, Do./Fr./Sa., 7./8./9. März, 20 Uhr; Theater Isar 148: Naschen, fegen, tönen, So., 10. März, 20 Uhr; Isar 148: Oberndorf & Spitz: Die Reifeprüfung, Mo., 11. März, 20 Uhr; Theaterraum München: Jacques hat gesagt ..., Komödie von Marc Fayet, Mi., 13. März, 20 Uhr; Kurfürstenstr. 8, Tel:  23 21 98 77
BAYER. VOLKSKUNSTTHEATER: Das Liebesdepperl, Fr./Sa., 8./9. März, 20 Uhr; Gasthaus zur Post, Pfanzeltplatz 2, Tel:  43 57 74 35
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr