17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Populismus - Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wählen gegen die "rechte Pest," hieß die Überschrift eines Artikels1 in der SüddeutschenZeitung, der kurz vor der Europawahl 2009 erschien. Mit fast schon populistisch anmutendenWorten wurde der ehemalige Außenminister Frank Walter Steinmeier zitiert: "Jede Stimmefür Demokraten bedeute auch keine Chance für…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Populismus - Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wählen gegen die "rechte Pest," hieß die Überschrift eines Artikels1 in der SüddeutschenZeitung, der kurz vor der Europawahl 2009 erschien. Mit fast schon populistisch anmutendenWorten wurde der ehemalige Außenminister Frank Walter Steinmeier zitiert: "Jede Stimmefür Demokraten bedeute auch keine Chance für Nationalsozialisten, Nazis und Radikale".Dem eindringlichen Appell des Politikers zum trotz, entschied sich eine nicht zuvernachlässigende Zahl europäischer Wähler für eine Partei am rechten Rand des politischenSpektrums. In einigen Ländern erhielten die Rechten deutlich mehr als 5% der Stimmen. DieEuropawahl im Jahr 2009 hat deutlich gezeigt, dass das rechte Lager durchaus im Stande ist,eine entsprechend große Wählerschaft an sich zu binden. Die Interpretation dieser Zahlenlässt verschiedene Rückschlüsse auf ein offenbar länderübergreifendes Wahlverhalten zu.Denn auch die Wähler der neuen Mitgliedsstaaten, die im Zuge der EU Osterweiterungaufgenommen wurden, zeigten teilweise eine starke Affinität zum rechten Rand (z.B. Jobbik,Ungarn, 14,8%). Für die westeuropäischen Mitgliedsstaaten der EU hat die Wahl gezeigt,dass rechte Parteien keine Randerscheinung sind und auch keinesfalls eine temporäresPhänomen.