9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, den Freiheitsbegriff aus verschiedenen Gesichtspunkten zu schildern und schließlich deren Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede darzustellen. Der Begriff Freiheit ist sehr breit gefächert und lässt sich daher auf vielerlei Dinge beziehen. Diese Arbeit wird besonders den Freiheitsbegriff im gesellschaftlichen Sinne in den Fokus nehmen und darstellen, wie sich dieser Gedanke in der Software-Entwicklung und -Nutzung…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, den Freiheitsbegriff aus verschiedenen Gesichtspunkten zu schildern und schließlich deren Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede darzustellen. Der Begriff Freiheit ist sehr breit gefächert und lässt sich daher auf vielerlei Dinge beziehen. Diese Arbeit wird besonders den Freiheitsbegriff im gesellschaftlichen Sinne in den Fokus nehmen und darstellen, wie sich dieser Gedanke in der Software-Entwicklung und -Nutzung widerspiegelt.Wie entstanden die Gedanken und Grundsätze der Freien Software? Gibt es hierbei unterschiedliche Definitionen? Wo liegen die Grenzen der Freiheit? Kann man Freiheit generell immer als gut bezeichnen? Durch das Beantworten dieser Fragen wird der Freiheitsbegriff bezüglich den gesellschaftlichen und softwaretechnischen Aspekten beleuchtet. Zunächst werden zwei konträre politische Ideenlehren auf Basis derer positiven und negativen Freiheiten dargelegt, anschließend werden die politischen Sichtweisen auf Freie Software übertragen.