12,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Flügelaltar der Bartholomäuskirche in Rödinghausen wurde drei Jahre nach dem Auftakt der Reformation mit Luthers Thesenanschlag (anno 1517) im Jahr 1520 von der sog. Osnabrücker Schule erstellt. Somit durfte er im Jahr 2020 sein 500-jähriges Bestehen feiern. Dem Betrachter des Altars sollen mit dieser Schrift nicht nur die Themen der einzelnen Tafeln und ihre Anordnung erläutert werden. Besonders ausführliche fotographische Darstellungen einzelner Szenen werden herausgearbeitet und geben dem Betrachter die Möglichkeit, die künstlerische Bedeutung des Werkes zu erfassen, zu interpretieren…mehr

Produktbeschreibung
Der Flügelaltar der Bartholomäuskirche in Rödinghausen wurde drei Jahre nach dem Auftakt der Reformation mit Luthers Thesenanschlag (anno 1517) im Jahr 1520 von der sog. Osnabrücker Schule erstellt. Somit durfte er im Jahr 2020 sein 500-jähriges Bestehen feiern. Dem Betrachter des Altars sollen mit dieser Schrift nicht nur die Themen der einzelnen Tafeln und ihre Anordnung erläutert werden. Besonders ausführliche fotographische Darstellungen einzelner Szenen werden herausgearbeitet und geben dem Betrachter die Möglichkeit, die künstlerische Bedeutung des Werkes zu erfassen, zu interpretieren und ihre hohe Aussagekraft damals und heute zu ermessen. Die Figuren in den einzelnen Bildern sind auffällig detailliert dargestellt. Ihre Kleider zeigen den modischen Stil des 16. Jahrhunderts. Auch die Gesichter sind besonders ausdrucksvoll modelliert. Hier wurde viel Wert auf die Vermittlung der jeweils inneren Haltung und Gefühlslage der dargestellten Personen gelegt. Diese handwerkliche Kunst ist außergewöhnlich für die damalige Zeit. Darüber hinaus werden in der Schrift entsprechende biblische Bezüge hergestellt, die dem Betrachter helfen, den Hintergrund der szenischen Darstellung zu erkennen. Ergänzend gibt es eine kurze Beschreibung in englischer Sprache sowie einen detaillierten zeitgeschichtlichen Hintergrund und Informationen über den Stifter des Altars.