Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,50 €
  • Gebundenes Buch

Ein genialer Streich, ein hintergründiger Racheakt, viel mehr war es nicht, als Senator Varro in den römischen Ostprovinzen den Kaiser Nero, elf Jahre nach dessen Tod, auferstehen ließ. Und sein Coup gelingt. Terenz, der Töpfer, der aussieht wie Nero, spielt seine Rolle erfolgreich. Bis er, eitel und machtbesessen, angestachelt von seinen Vertrauten, Staatssekretär Knops und General Trebon, vergißt, daß er nur eine Marionette ist.
Eine der großen politischen Betrugsaffären der Weltgeschichte wird für Lion Feuchtwanger - im dritten Jahr der Nazidiktatur - zur Vorlage für eine grandiose Parodie auf das Triumvirat Hitler, Göring, Goebbels.
…mehr

Produktbeschreibung
Ein genialer Streich, ein hintergründiger Racheakt, viel mehr war es nicht, als Senator Varro in den römischen Ostprovinzen den Kaiser Nero, elf Jahre nach dessen Tod, auferstehen ließ. Und sein Coup gelingt. Terenz, der Töpfer, der aussieht wie Nero, spielt seine Rolle erfolgreich. Bis er, eitel und machtbesessen, angestachelt von seinen Vertrauten, Staatssekretär Knops und General Trebon, vergißt, daß er nur eine Marionette ist.

Eine der großen politischen Betrugsaffären der Weltgeschichte wird für Lion Feuchtwanger - im dritten Jahr der Nazidiktatur - zur Vorlage für eine grandiose Parodie auf das Triumvirat Hitler, Göring, Goebbels.
Autorenporträt
Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München geboren. Nach vielseitigen Studien gab er die Kulturzeitschrift "Der Spiegel" heraus, schrieb Theaterkritiken und arbeitete an Siegfried Jacobsohns "Schaubühne" mit. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde Feuchtwanger in Tunis interniert, konnte jedoch fliehen. In München vom Wehrdienst suspendiert, nahm er die Übersetzung und Bearbeitung indischer, griechischer und spanischer Dramen wieder auf, zudem entstanden eigene Stücke und Antikriegsdichtung. 1925 siedelte er nach Berlin über. Als die Nazis die Macht übernahmen, befand er sich auf einer Vortragsreise in den USA. Seine Bücher wurden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Sanary-sur-mer, Feuchtwangers neuer Lebensort, war zeitweilig ein Zentrum deutscher Emigranten.
1940 internierten ihn die Franzosen. Ab 1941 lebte er in Kalifornien, wo weitere große historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays entstanden. Feuchtwanger starb 1958 in Pacific Palisades.