19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Die slawischen Stämme, die normannische Fürsten im neunten Jahrhundert unterwarfen und zu einem Volk vereinten, saßen um den Ilmensee, wo sie mit Finnen durcheinander wohnten, am oberen Flußlauf von Wolga und Düna und den Dujepr abwärts bis dahin, wo er seinen Weg durch die Steppen des heutigen Südrußland nahm. Auf diesem weiten Gebiet waren anfangs drei Normannenreiche entstanden, in Nowgorod, Kiew und Polozk an der Düna. Rurik und zwei Brüder, deren Erbe er bald wurde, beherrschten Nowgorod, Askold und Kiew, Ringwald war Fürst von Polozk. Kiew wurde aber schon früh dem in Nowgorod…mehr

Produktbeschreibung
"Die slawischen Stämme, die normannische Fürsten im neunten Jahrhundert unterwarfen und zu einem Volk vereinten, saßen um den Ilmensee, wo sie mit Finnen durcheinander wohnten, am oberen Flußlauf von Wolga und Düna und den Dujepr abwärts bis dahin, wo er seinen Weg durch die Steppen des heutigen Südrußland nahm. Auf diesem weiten Gebiet waren anfangs drei Normannenreiche entstanden, in Nowgorod, Kiew und Polozk an der Düna. Rurik und zwei Brüder, deren Erbe er bald wurde, beherrschten Nowgorod, Askold und Kiew, Ringwald war Fürst von Polozk. Kiew wurde aber schon früh dem in Nowgorod herrschenden Fürstengeschlecht unterworfen, ebenso Polozk. Das von Rurik und seinen unmittelbaren Nachfolgern Oleg, Igor und Swjätoslaw begründete Reich blieb aber nicht lange mehr unter einem Fürsten vereinigt. Swjätoslaw verteilte es schon unter seine drei Söhne, die nach des Vaters Tode (972) übereinander herfielen. Aus diesen Kämpfen ging Wladimir der Heilige als Alleinherrscher hervor; aber aucher teilte wieder das Land unter Söhne aus, die ihm verschiedene Mütter geboren hatten und die sich bald widereinander wandten. Das Reich wurde angesehen, als im Besitz der ganzen Familie Rurik befindlich."

Dieses Buch über die die Geschichte Russlands und den Zaren Demetrius ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1904. Illustriert mit über 50 historischen Abbildungen.