18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen komplexen Wirtschaftsgeflechte häufen sich Probleme und Skandale. Darum stellt sich immer wieder die Frage, ob wirtschaftliche Handlungen rein auf die ökonomische Rentabilität ausgerichtet sein sollten. Einer der bekanntesten Finanzskandale in Deutschland ist der Fall Wirecard. Ein ehemaliges FinTech-Unternehmen, welches Dienstleistungen im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs anbot. Wirecard meldete im Juni…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen komplexen Wirtschaftsgeflechte häufen sich Probleme und Skandale. Darum stellt sich immer wieder die Frage, ob wirtschaftliche Handlungen rein auf die ökonomische Rentabilität ausgerichtet sein sollten. Einer der bekanntesten Finanzskandale in Deutschland ist der Fall Wirecard. Ein ehemaliges FinTech-Unternehmen, welches Dienstleistungen im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs anbot. Wirecard meldete im Juni 2020 Insolvenz an - mit schwerwiegenden Folgen. Insgesamt verschwanden 1,9 Milliarden Euro von Treuhandkonten, welches die Aktionäre und Investoren wahrscheinlich nicht mehr wiedersehen werden. Daher wird er Ruf nach Wirtschaftsethik und ethisch verantwortungsvollen Handlungsstrategien von Unternehmen immer lauter. Die Theorie der Wirtschaftsethik von Karl Homann betrachtetet die Wirtschaft und den Wettbewerb über die reine Ökonomie hinaus und bezieht moralische Verantwortung mit ein. Im ersten Kapitel der Arbeit soll das Ethikkonzept Karl Homanns erläutert werden. Dazu werden zunächst Ethik und Ökonomie definiert und deren Verhältnis zueinander vorgestellt, sowie die Rolle von Moral und Wettbewerb mit einbezogen. Anschließend wird auf die institutionenethische Wirtschafts- und Unternehmensethik von Homann eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Unternehmen Wirecard AG und gibt eine kurze Zusammenfassung des Verlaufs des Skandals. Zum Ende der Arbeit wird der Wirecard-Skandal aus der wirtschaftsethnischen Perspektive des Ethikkonzept von Karl Homann betrachtet.