
Der Europa-Gedanke im Werk Heinrich und Thomas Manns im Vergleich mit den Ideen anderer Autoren dieser Zeit
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: HS Die Schriftsteller und Europa: Konstruktion einer multikulturellen Identität, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dozentenkommentar: Es ist viel Wichtiges darin gesagt und auch die Sekundärliteratur wurde angemessen berücksichtigt. (Prof. L.) Behandelte Autoren: Feuchtwanger, Kolb, Rychner, Zweig, Arnold, Geißler,...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: HS Die Schriftsteller und Europa: Konstruktion einer multikulturellen Identität, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dozentenkommentar: Es ist viel Wichtiges darin gesagt und auch die Sekundärliteratur wurde angemessen berücksichtigt. (Prof. L.) Behandelte Autoren: Feuchtwanger, Kolb, Rychner, Zweig, Arnold, Geißler, Lützeler, Mörchen, Schröter, Sudhof u. a. , Abstract: ,,Es ist viel Wichtiges darin gesagt und auch die Sekundärliteratur wurde angemessen berücksichtigt." (Der Dozent) Behandelte Autoren: Feuchtwanger, Kolb, Rychner, Zweig; Arnold, Geißler, Lützeler, Mörchen, Schröter, Sudhof u. a.