54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die hohen Kosten, die mit der Behandlung von Schwermetall- und Radionuklidabfällen verbunden sind, haben auf dem Markt für Umweltsanierung eine Lücke für innovative, kostengünstige Technologien geschaffen. Phytosanierungssysteme, die auf der Nutzung der Metallspeicherfähigkeit bestimmter Pflanzen zur Entfernung von Schwermetallen und Radionukliden aus Böden und Wasser basieren, versprechen eine effiziente und kostengünstige Sanierung von Standorten, die mit geringen Mengen an Metallen/Radionukliden kontaminiert sind. Feldversuche reichten von der Entfernung von Radionukliden aus einem…mehr

Produktbeschreibung
Die hohen Kosten, die mit der Behandlung von Schwermetall- und Radionuklidabfällen verbunden sind, haben auf dem Markt für Umweltsanierung eine Lücke für innovative, kostengünstige Technologien geschaffen. Phytosanierungssysteme, die auf der Nutzung der Metallspeicherfähigkeit bestimmter Pflanzen zur Entfernung von Schwermetallen und Radionukliden aus Böden und Wasser basieren, versprechen eine effiziente und kostengünstige Sanierung von Standorten, die mit geringen Mengen an Metallen/Radionukliden kontaminiert sind. Feldversuche reichten von der Entfernung von Radionukliden aus einem kontaminierten Teich in Tschernobyl mit Hilfe von Sonnenblumen bis hin zur Behandlung von bleiverseuchtem Boden in New Jersey mit Hilfe von aufeinanderfolgenden Anpflanzungen einer Sorte von indischem Senf. Während diese Experimente den Erfolg dieser Technologie im Versuchsmaßstab belegen, stellt der Sprung zu einem marktfähigen Sanierungssystem in großem Maßstab eine gewisse Herausforderung dar, wenn es darum geht, technisches mit biologischem Wissen zu verbinden.
Autorenporträt
Dr : Magdy Mohamed, Niazy.Docteur en sciences de l'environnement, Institut d'études et de recherches environnementales (IESR), Université Ain Shams, Le Caire.M. Sc. en sciences de l'environnement, Institut d'études et de recherches environnementales (IESR), Université Ain Shams, Le Caire.