49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vergangenen ökonomischen Forschung wurde versucht, Dynamiken in den Finanzmärkten über eine Beschreibung historischer Entwicklungen zu erfassen. Neuere Ansätze beschäftigen sich eher mit der dynamischen Komponente der Kreditvergabe von Banken und setzen meist schon am Verhalten einzelner Kreditentscheider an, welches von ganz unterschiedlichen Einflüssen geleitet wird. Ausgehend von dieser Literatur, die die Entstehung von Kreditzyklen analysiert, wird in der vorliegenden Schrift untersucht, welchen Einfluss der Wettbewerb unter Banken auf die Bestimmung ihres Kreditangebotes hat. Dabei…mehr

Produktbeschreibung
In der vergangenen ökonomischen Forschung wurde versucht, Dynamiken in den Finanzmärkten über eine Beschreibung historischer Entwicklungen zu erfassen. Neuere Ansätze beschäftigen sich eher mit der dynamischen Komponente der Kreditvergabe von Banken und setzen meist schon am Verhalten einzelner Kreditentscheider an, welches von ganz unterschiedlichen Einflüssen geleitet wird. Ausgehend von dieser Literatur, die die Entstehung von Kreditzyklen analysiert, wird in der vorliegenden Schrift untersucht, welchen Einfluss der Wettbewerb unter Banken auf die Bestimmung ihres Kreditangebotes hat. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich der Grad des Wettbewerbs auf Bankenmärkten sinnvoll erfassen und quantitativ messen lässt. Der Fokus dieser Arbeit liegt aber auf der ökonometrischen Untersuchung der Kreditvergabe einzelner großer deutscher Banken im Zeitverlauf. Hierbei wird herausgearbeitet, welcher Einfluss sowohl von konjunkturellen Entwicklungen als auch vom Wettbewerb unter diesen Banken auf die Höhe ihres Kreditangebotes ausgeht. Die statistischen Analysen zeigen dabei, dass das Kreditwachstum konkurrierender Banken zum Teil auch einen erheblichen Einfluss auf die Kreditvergabe der untersuchten Banken hat.
Autorenporträt
Anne Böttcher, geboren 1981 in Heilbad Heiligenstadt, absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau. Anschließend studierte sie von 2003 bis 2008 an der Universität Erfurt Staatswissenschaften (B. A.) und Volkswirtschaftslehre (M. Sc.). Von 2008 bis 2013 war sie unter Betreuung von Prof. Dr. Tobias F. Rötheli als Doktorandin am Lehrstuhl für Makroökonomie, insbesondere Geld- und Währungstheorie der Universität Erfurt tätig. Seit Januar 2014 arbeitet sie als Finanzanalystin in Köln. Ihre Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Februar 2014.