27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Globalisierung und der immer intensiver werdende Wettbewerbs- und Innovationsdruck in den Produktmärkten stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen sich diese an neue und verändernde Umweltbedingungen anpassen. Insbesondere der Chief Executive Officer (CEO) nimmt hierbei als Vorstand des Top-Management-Teams (TMT) eine einzigartige organisatorische…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Globalisierung und der immer intensiver werdende Wettbewerbs- und Innovationsdruck in den Produktmärkten stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen sich diese an neue und verändernde Umweltbedingungen anpassen. Insbesondere der Chief Executive Officer (CEO) nimmt hierbei als Vorstand des Top-Management-Teams (TMT) eine einzigartige organisatorische Rolle ein. So ist er vor allem zuständig für die strategische Ausrichtung und den Erfolg des geführten Unternehmens. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe des Big-5-Modells die Persönlichkeit des CEOs genauer zu untersuchen und anhand der einzelnen Persönlichkeitsmerkmale die Verhaltensweisen des CEOs und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu erklären. Einige CEOs in der Geschichte der Unternehmen konnten besonders hervorheben, wie groß der tatsächliche Einfluss von Führungspersönlichkeiten auf den Unternehmenserfolg sein kann. Auf der anderen Seite wiederum waren ungeplante oder nicht ausreichend durchdachte strategische Schritte von CEOs der Grund für Misserfolge in Form von Verlusten in Millionenhöhe, dem Abbau von Arbeitsplätzen und der Gefährdung beziehungsweise dem Bankrott von Unternehmen.