17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Romanistik), Veranstaltung: Traumdiskurse (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Spanierin Rosa Chacel (1898-1994), einer Schriftstellerin der generación del 27, und dem Einfluss von Sigmund Freuds Traumtheorie auf ihr Werk. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine kurze Skizzierung der wichtigsten Gedanken der Freudschen Traumtheorie. Es schließt sich ein biographischer Abriss von Rosa Chacel an,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Romanistik), Veranstaltung: Traumdiskurse (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Spanierin Rosa Chacel (1898-1994), einer Schriftstellerin der generación del 27, und dem Einfluss von Sigmund Freuds Traumtheorie auf ihr Werk. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine kurze Skizzierung der wichtigsten Gedanken der Freudschen Traumtheorie. Es schließt sich ein biographischer Abriss von Rosa Chacel an, um daraufhin die Gemeinsamkeiten zwischen Sigmund Freuds Ideen und Rosa Chacels literarischem Schaffen aufzuzeigen. Abschließend werden die literarischen Träume in Chacels Werk "Teresa" hinsichtlich der Freudschen Traumtheorie untersucht.