38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (06 Psychologie), Veranstaltung: Prof. Dr. Klaus Moser, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1EINLEITUNG 1.1Forschungsergebnisse zum Dritte-Person-Effekt 1.1.1Der Dritte-Person-Effekt in der Massenkommunikation 1.1.2Determinanten des Dritte-Person-Effekts 1.1.3Erklärungsansätze zum Dritte-Person-Effekt 1.2Werbungen aus dem Nonprofit- und Profitbereich 1.3Technik der ein- und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (06 Psychologie), Veranstaltung: Prof. Dr. Klaus Moser, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1EINLEITUNG
1.1Forschungsergebnisse zum Dritte-Person-Effekt
1.1.1Der Dritte-Person-Effekt in der Massenkommunikation
1.1.2Determinanten des Dritte-Person-Effekts
1.1.3Erklärungsansätze zum Dritte-Person-Effekt
1.2Werbungen aus dem Nonprofit- und Profitbereich
1.3Technik der ein- und zweiseitigen Argumentation
1.3.1Erläuterung und Erklärung der Wirkungsunterschiede zwischen ein- und zweiseitiger Argumentation
1.3.2Effektivität ein- und zweiseitiger Argumentation auf die Einstellungsbildung
1.3.3.Erfolgsbedingungen der zweiseitigen Argumentation
1.4Das Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition)
1.5Erklärungsmodell - der Dritte-Person-Effekt als Variante von "self-enhancement"?
1.5.1Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt
1.5.2Wirkung des Argumentationsstils der Werbebotschaft auf den Dritte-Person-Effekt
1.5.3Gemeinsame Wirkung von Inhalt und Argumentationsstil auf den Dritte-Person-Effekt
1.6Untersuchungshypothesen
1.6.1Hypothetische Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt
1.6.2Hypothetische Wirkung des Argumentationsstils der Werbebotschaft auf den Dritte-Person-Effekt
1.6.3Hypothetische gemeinsame Wirkung von Thema und Argumentation auf den Dritte-Person-Effekt
1.6.4Hypothetische Wirkung des Bedürfnisses nach Kognition auf den Dritte-Person-Effekt
2METHODE
2.1Vorstudie
2.1.1Erhebungsverfahren (Fragebogenkonstruktion)
2.1.2Versuchspersonen
2.1.3Ergebnisse
2.2Hauptstudie
2.2.1Versuchspersonen
2.2.2Experimentelles Design der Untersuchung
2.2.3Stimulusmaterial
2.2.3.1Erstellung der Werbeanzeigen
2.2.3.2Auswahl des Bildmaterials (Operationalisierung des Inhalts der Werbung)
2.2.3.3Formulierung der Informationsteils (Operationalisierung des Argumentationsstils der Werbebotschaft)
2.2.3.4Aufbau der Werbeanzeigen
2.2.4Fragebogenentwicklung und Operationalisierung der Untersuchungsvariablen
2.2.4.1Instruktion
2.2.4.2Messung des Dritte-Person-Effekts
2.2.4.3Füllitems zur Qualität der Printwerbungen
2.2.4.4Items zum Argumentationsstil (Manipulationcheck)
2.2.5Versuchsdurchführung
3ERGEBNISSE
3.1Manipulationcheck
3.2Überprüfung der Untersuchungshypothesen
3.2.1Ergebnisse der über die Wirkungsebenen Einstellung, Verhalten und Reflexion gemittelten Analysen
3.2.1.1Zweifaktorielle Varianzanalysen
3.2.1.2Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt
3.2.1.3Wirkung des Argumentationsstils der Werbebotschaft auf den Dritte-Person-Effekt
3.2.1.4Gemeinsame Wirkung von Inhalt und Argumentationsstil auf Dritte-Person-Effekt
3.2.2Ergebnisse der getrennt nach den Wirkungsebenen Einstellung, Verhalten und Reflexion durchgeführten Analysen
3.2.2.1Ergebnisse der nach Themen analysierten Dritte-Person-Effekte der Nonprofitbedingung
3.2.2.2Ergebnisse der unter Ausschluß von "Sonderfällen" analysierten Dritte-Person-Effekte der Nonprofitbedingungen
3.2.3Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Hauptstudie
4DISKUSSION
4.1Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt
4.2Wirkung des Argumentationsstils der Werbebotschaft auf den Dritte-Person-Effekt
4.3Gemeinsame Wirkung von Inhalt und Argumentationsstil auf den Dritte-Person-Effekt
4.4Mögliche Gründe für die fehlende Umkehrung des Dritte-Person-Effekts bei Nonprofitwerbungen
5LITERATURVERZEICHNIS
6ANHANG
Bei Interesse senden wi...