39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Fachhochschule Wiener Neustadt, Veranstaltung: Marketingmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist der so genannte Convenience Store - eine Handelsform, die heute verschiedene andere Handelsformen ergänzt und Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie und Out-of-Home-Markt zusammenführt und die höchstmögliche Bequemlichkeit für die Kundin bzw. den Kunden als Alleinstellungsmerkmal implementiert hat. Für den Convenience Store gibt es keinen einheitlichen Prototyp, zu…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Fachhochschule Wiener Neustadt, Veranstaltung: Marketingmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist der so genannte Convenience Store - eine Handelsform, die heute verschiedene andere Handelsformen ergänzt und Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie und Out-of-Home-Markt zusammenführt und die höchstmögliche Bequemlichkeit für die Kundin bzw. den Kunden als Alleinstellungsmerkmal implementiert hat. Für den Convenience Store gibt es keinen einheitlichen Prototyp, zu verschieden sind die Anforderungen der Kunden und Kundinnen von Standort zu Standort.Konzerne wie Einzelunternehmer und -unternehmerinnen stehen vor der Herausforderung, in ihren Geschäftskonzepten die vier "Bausteine" des Convenience Stores, Standort, Sortiment, Atmosphäre und Zeit, so zu justieren, dass möglichst viele Probleme der Kundschaft gleichzeitig gelöst werden können.Nicht nur begrenzte Ladenöffnungszeiten in verschiedenen Ländern, sondern auch sich stets verändernde Trends und Zeitgeisterscheinungen wie die Bevorzugung von aus der Region stammenden Lebensmitteln oder die Zunahme von Einpersonenhaushalten bieten die Rahmenbedingungen, in deren Gefüge sich das "ideale" Convenience Store-Konzept einfügen muss.In dieser Arbeit bietet die theoretische Untersuchung der Handelsform Convenience Store mit all ihren einflussnehmenden Faktoren die Grundlage für die selbstständige Erstellung von Ladenkonzepten für einen bestimmten Standort. Die Beschreibung der Vorgehensweise mit allen Schritten sowie die tatsächliche Durchführung bis hin zum fertigen Konzept soll der Leserin oder dem Leser einen Leitfaden an die Hand geben, mit der ein potenzielles Ladenkonzept erstellt werden kann.
Autorenporträt
Benjamin Wanninger, M.A., geboren 1985 in Cham (Oberpfalz), absolvierte sein Bachelorstudium "Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation" an der Hochschule Neu-Ulm im Jahr 2010. Sein Masterstudium in "Produktmarketing und Innovationsmanagement" an der Fachhochschule Wiener Neustadt schloss er 2012 ab.