17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Entwicklungen, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht folgende Fragestellung: Wie kann es China schaffen, langfristig von der australischen Kohle unabhängig zu werden und welche Folgen hätte eine solche Unabhängigkeit auf die Entwicklung der internationalen Handelsbeziehungen? Seit Jahren importiert China Australiens hochwertige Kohle. Die Kohle ist für China bislang eine unverzichtbare Ressource, mit der sich das Land eine florierende…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Entwicklungen, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht folgende Fragestellung: Wie kann es China schaffen, langfristig von der australischen Kohle unabhängig zu werden und welche Folgen hätte eine solche Unabhängigkeit auf die Entwicklung der internationalen Handelsbeziehungen? Seit Jahren importiert China Australiens hochwertige Kohle. Die Kohle ist für China bislang eine unverzichtbare Ressource, mit der sich das Land eine florierende Wirtschaft aufbauen konnte. Der Kohlekonflikt zwischen China und Australien kann nachhaltige Veränderungen für die internationale Position Chinas bedeuten. Die vorliegende Hausarbeit untersucht, wie China langfristig unabhängig vom Import australischen Kohle werden kann und welche Folgen eine solche Unabhängigkeit auf die internationalen Handelsbeziehungen hätte. Der chinesisch-australische Konflikt betrifft nicht ausschließlich diese beiden Nationen, da auch die umliegenden Länder und zukünftige Handelspartner beider Länder von dem Konflikt und seinen Folgen betroffen sein können. Chinas Aufstieg zum weltweit größten Energieverbraucher und Erzeuger von Kohlenstoffemission geht mit entsprechenden Umweltfolgen einher. China ist weltweit das Land mit der höchsten CO2-Emission. Australien hat trotz eines weltweit geringen CO2-Anteils, gemessen an den weltweiten Gesamtemissionen, pro Kopf einen der höchsten Verbräuche im internationalen Vergleich. Die Kohle hat in beiden Ländern einen hohen Stellenwert, zum einen zur Sicherung der Infrastruktur, zum anderen, um die ökonomische Stabilität zu gewährleisten. Aus einer klimapolitischen Perspektive ist eine zeitnahe Abwanderung beider Länder von der Kohle wünschenswert. Der Konflikt zwischen beiden Ländern ist nicht nur mit Blick auf die energie- und klimapolitischen Aspekte von höchster Relevanz, sondern auch vor dem Hintergrund internationaler Beziehungen mit Fokus auf die Außen- und Sicherheitspolitik. Der Kohlekonflikt ist durch die Befürwortung Australiens einer unabhängigen und internationalen Untersuchung nach dem Ursprung des COVID-19-Virus ausgelöst worden. Nach mehreren Sanktionen seitens China gegenüber Australien wird der Import von australischer Kohle seit Dezember 2020 verweigert, allerdings ist China auf die australische Kohle angewiesen und ist seit Jahrzehnten der größte Kohleexporteur Australiens. China verordnet seit Anfang 2020 wirtschaftliche Sanktionen, um politische Vergeltung gegenüber Australien auszuüben und unter Druck seine politischen Vorhaben ausführen zu können.