39,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Diplomarbeit Leben und Tod am selben Ort ist der Frage gewidmet, wie die Bewohner des Arthur-Schnitzler-Hofes, eines Gemeindebaus, der 1959 auf dem Gräberfeld des Währinger Jüdischen Friedhofs erbaut wurde, das Umfeld des seit 1784 bestehenden Jüdischen Friedhofs Währing in ihrem Lebensalltag wahrnehmen. Im Zentrum meiner Arbeit steht der Wahrnehmungsspaziergang, aus dem heraus ich die thematischen Linien mit einem multiplen Methodenmix entwickle. Die forschungsorientierte, multisensorische Wahrnehmung vom Raum um den Gemeindebau und dessen kulturkonstituierende Grenzen, bildet den ersten…mehr

Produktbeschreibung
Die Diplomarbeit Leben und Tod am selben Ort ist der Frage gewidmet, wie die Bewohner des Arthur-Schnitzler-Hofes, eines Gemeindebaus, der 1959 auf dem Gräberfeld des Währinger Jüdischen Friedhofs erbaut wurde, das Umfeld des seit 1784 bestehenden Jüdischen Friedhofs Währing in ihrem Lebensalltag wahrnehmen. Im Zentrum meiner Arbeit steht der Wahrnehmungsspaziergang, aus dem heraus ich die thematischen Linien mit einem multiplen Methodenmix entwickle. Die forschungsorientierte, multisensorische Wahrnehmung vom Raum um den Gemeindebau und dessen kulturkonstituierende Grenzen, bildet den ersten Teil der Arbeit. Die während dieses Spazierganges entstandenen Fotografien unterstützen den Prozess. Mittels Leitfadeninterview, begleitet durch das Feldforschungstagebuch, wurden Bewohner des Arthur-Schnitzler-Hofes über ihren Blick auf den Jüdischen Friedhof und dessen Geschichte befragt. Entscheidend für deren Wahrnehmung ist deren Ausblick aus den Wohnräumen, die friedhofsseitig gelegen sind. Die Etagenhöhe des Ausblicks entscheidet über ihren affektiv dis- oder eutonen Zugang zum G
Autorenporträt
Geboren und aufgewachsen in Wien. Nach der Ausbildung als Dipl. Krankenschwester und Fitnesstrainerin Aufenthalte in Deutschland und der Schweiz.Seit dem Jahr 2000 in Wien lebend und arbeitend. 2010 Abschluß des Studiums der Europäischen Ethnologie.