17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Seminar "Theorien der Öffentlichkeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Öffentlichkeitsbegriff des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey. Vor allem in Hinblick auf die rasanten gesellschaftlichen Umwälzungen in Amerika Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ergaben sich für John Dewey Fragestellungen, die klären sollten, wie die amerikanische Demokratie und das politische System der USA…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Seminar "Theorien der Öffentlichkeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Öffentlichkeitsbegriff des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey. Vor allem in Hinblick auf die rasanten gesellschaftlichen Umwälzungen in Amerika Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ergaben sich für John Dewey Fragestellungen, die klären sollten, wie die amerikanische Demokratie und das politische System der USA vor einseitiger Inanspruchnahme durch mächtige Interessengruppen geschützt werden könnten. Dewey sah nämlich hierdurch die Ideale der amerikanischen Demokratie in Gefahr und forderte eine Neuausrichtung der öffentlichen Meinungsbildung und des gesamten Erziehungs- und Bildungswesens in Hinblick auf eine breitangelegte Demokratisierung der ámerikanischen Gesellschaft und ihrer Institutionen. Zentrales Anliegen Deweys war es hierbei zu untersuchen, wie sich eine organisierte politische Öffentlichkeit herstellen ließe, die das gewährleisten könnte. Um aber seine Thesen und seine Gedanken besser verstehen zu können, bedarf es zum einen einer kurzen Erläuterung des Pragmatismus und welche Rolle Dewey hierbei spielte, wie aber auch der gesellschaftlichen Bedingungen in den USA der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, die Dewey zum Ausgangspunkt seiner Betrachtungen insbesondere in seinem 1927 erschienen Werk "The Public and Its Problems" machte. Anschließend werden die unterschiedlichen Ausführungen Deweys zu diesem Theme beleuchtet. Gleichzeitig soll untersucht werden, inwieweit Deweys Öffentlichkeitsbegriff auch heutzutage noch tauglich für die politische und demokratie-theoretische Debatte ist.