Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,38 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Zum Werk:
Dieser Band sagt klipp und klar, was Sie bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen beachten müssen. Eingehend erläutert sind die einzelnen Sachgründe für eine Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie die sachgrundlose sog. Zeitbefristung. Berücksichtigt sind auch die Befristungsbestimmungen in anderen Gesetzen und Tarifverträgen, insbesondere im Hochschulrahmengesetz und im BAT.
Die Darstellung enthält viele Beispiele und orientiert sich an der maßgeblichen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Topaktuell: Eingearbeitet ist bereits der Entwurf des
…mehr

Produktbeschreibung
Zum Werk:
Dieser Band sagt klipp und klar, was Sie bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen beachten müssen. Eingehend erläutert sind die einzelnen Sachgründe für eine Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie die sachgrundlose sog. Zeitbefristung. Berücksichtigt sind auch die Befristungsbestimmungen in anderen Gesetzen und Tarifverträgen, insbesondere im Hochschulrahmengesetz und im BAT.
Die Darstellung enthält viele Beispiele und orientiert sich an der maßgeblichen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Topaktuell: Eingearbeitet ist bereits der Entwurf des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt (Agenda 2010).

Der Inhalt:
Grundlagen des Befristungsrechts
Grundsätze zum Abschluss befristeter Arbeitsverträge
Befristete Arbeitsverträge mit Sachgrund nach § 14 Abs. 1 TzBfG unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu § 620 BGB
Befristungen ohne Sachgrund nach § 1 BeschFG und § 14 Abs. 2 TzBfG
Befristungen nach dem Hochschulrahmengesetz alter und neuer Fassung
Gesetzliche Sonderregelungen in BErzGG, AÜG u. a.
Tarifvertragliche Befristungsregelungen
Mitbestimmung des Betriebsrats
Die Rechtsfolgen von wirksamen und unwirksamen befristeten Arbeitsverträgen
Die gerichtliche Befristungskontrolle

'(...) Für die vom herausgebenden Verlag angesprochene Zielgruppe der arbeitsrechtlichen Praktiker und größerer Unternehmen ist der 'Dörner' eine vorzügliche Grundlage für die rechtssichere Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen und die Beratungspraxis.'
In: AGV-Rezensionen, Stade, Januar/ 2004, zur 1. Auflage
Autorenporträt
Hans-Jürgen Dörner ist seit 30 Jahren Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit. Seit 1996 ist er Vorsitzender des für das Recht der befristeten Arbeitsverträge allein zuständigen Siebten Senats des Bundesarbeitsgerichts. Er hat seit dieser Zeit an allen Entscheidungen des Senats zum Befristungsrecht mitgewirkt und ist so in der Lage, den Praktikern des Arbeitslebens einen umfassenden Überblick über das Rechtsgebiet zu geben.