Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Entnazifizierung zählt zu den heikelsten Kapiteln deutscher Nachkriegsgeschichte.
Dieses Buch beleuchtet das spannende Thema anhand der Biographie von Gottlob Kamm, der als Minister von August 1946 bis Februar 1948 für die Entnazifizierung im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden verantwortlich war. Gottlob Kamm - zunächst einfacher Arbeiter - engagiert sich schon früh politisch. Das bringt ihn während der Naziherrschaft einige Monate lang ins Konzentrationslager. Diese Erfahrung sollte sein späteres Handeln als Minister maßgeblich beeinflussen. Nicht selten stand er im Zwiespalt…mehr

Produktbeschreibung
Die Entnazifizierung zählt zu den heikelsten Kapiteln deutscher Nachkriegsgeschichte.

Dieses Buch beleuchtet das spannende Thema anhand der Biographie von Gottlob Kamm, der als Minister von August 1946 bis Februar 1948 für die Entnazifizierung im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden verantwortlich war.
Gottlob Kamm - zunächst einfacher Arbeiter - engagiert sich schon früh politisch. Das bringt ihn während der Naziherrschaft einige Monate lang ins Konzentrationslager. Diese Erfahrung sollte sein späteres Handeln als Minister maßgeblich beeinflussen. Nicht selten stand er im Zwiespalt zwischen der schonungslosen Umsetzung der Entnazifizierung und dem Wiederaufbau des Landes.
Die Presse bezeichnete ihn als "eine der wohl am meisten umstrittenen Figuren der baden-württembergischen Nachkriegsgeschichte" und als "zähen Politiker". Die lebendigen Erinnerungen von Gottlob Kamms Sohn Bertold und die intensiven Quellenrecherchen des Historikers und Journalisten Wolfgang Mayer verbinden sich in diesem Band, der einen wichtigen Beitrag zu einem lange vernachlässigten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte liefert.