15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Zahl und Zeit in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Mir ist [...] in Augspurg meinem Vaterland, ein sehr grober, unnd in Deudscher Nation bey einer Reichstadt von zimlich vielen Jahren her unerhörter unfug begegnet" urteilte Georg Mylius 1586 über ein Ereignis, das die Reichsstadt Augsburg wenige Jahre zuvor an den Rand einer Katastrophe geführt hatte. Dieses Ereignis…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Zahl und Zeit in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Mir ist [...] in Augspurg meinem Vaterland, ein sehr grober, unnd in Deudscher Nation bey einer Reichstadt von zimlich vielen Jahren her unerhörter unfug begegnet" urteilte Georg Mylius 1586 über ein Ereignis, das die Reichsstadt Augsburg wenige Jahre zuvor an den Rand einer Katastrophe geführt hatte. Dieses Ereignis verdeutlichte anschaulich das zunehmende Zerwürfnis zwischen der protestantischen und der katholischen Bevölkerung in der bikonfessionellen Stadt. Die Rede ist vom Augsburger Kalenderstreit 1583/84. Doch handelte es sich bei diesem Streit wirklich um ein rein konfessionelles Problem? Oder ging es nicht vielmehr um die politische Vormachtstellung in der Reichsstadt? Auf diese zentralen Fragen soll im Folgenden versucht werden eine Antwort zu finden.