Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,23 €
  • Broschiertes Buch

Paul Unschuld nimmt zur Frage "Der Arzt als Fremdling in der Medizin?" Im Sinne einer Standortbestimmung Stellung. Ausgehend von den Wurzeln der modernen Medizin in China, dann die Zeit des Wirtschaftswunders als Ärzte als "Halbgötter in Weiß" erschienen, gefolgt von den gesundheitspolitischen Rahmenbedingung, der medizinischen Ethik/Ethik in der Medizin bis zu gesellschaftspolitischen Aspekten.»... dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für Ärztinnen und Ärzte, für Studierende, vor allem aber auch für Verantwortliche in Krankenkassen, Pharmafirmen und Gesundheitsbehörden sein.«Prof. Dr. med. H. Mehnert…mehr

Produktbeschreibung
Paul Unschuld nimmt zur Frage "Der Arzt als Fremdling in der Medizin?" Im Sinne einer Standortbestimmung Stellung. Ausgehend von den Wurzeln der modernen Medizin in China, dann die Zeit des Wirtschaftswunders als Ärzte als "Halbgötter in Weiß" erschienen, gefolgt von den gesundheitspolitischen Rahmenbedingung, der medizinischen Ethik/Ethik in der Medizin bis zu gesellschaftspolitischen Aspekten.»... dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für Ärztinnen und Ärzte, für Studierende, vor allem aber auch für Verantwortliche in Krankenkassen, Pharmafirmen und Gesundheitsbehörden sein.«Prof. Dr. med. H. Mehnert
Autorenporträt
Unschuld, Paul U.Prof. Dr. phil. Paul U. Unschuld, M.P.H., studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1977 im Department of Behavioral Sciences an der Johns Hopkins University und war von 1986 bis 2006 Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 2006 ist er Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité Universitätsmedizin Berlin. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt der Vergleich medizinischer Traditionen und der Gesundheitssysteme in Europa und China in Vergangenheit und Gegenwart.