Nicht lieferbar

Erich Kästner
Gebundenes Buch
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Donnerstags besucht Konrad immer seinen Onkel, den Apotheker Ringelhuth. Dann gibt es nur verrücktes Zeug zum Mittagessen: Kochschinken mit Sahne, Fleischsalat mit Himbeersaft oder gar Kirschkuchen mit englischem Senf. Wenn den beiden davon nicht schlecht geworden ist, turnen sie über die Möbel und springen vom Bücherschrank, bis Mühlbergs Kronleuchter von der Decke fällt. Am Donnerstag, den 35. Mai ist alles ein wenig anders. Schon auf der Straße werden Onkel und Neffe von dem rollschuhlaufenden Zirkuspferd Negro Kaballo angesprochen. Ein ausgesucht höfliches Tier. Da Konrad als Hausa...
Donnerstags besucht Konrad immer seinen Onkel, den Apotheker Ringelhuth. Dann gibt es nur verrücktes Zeug zum Mittagessen: Kochschinken mit Sahne, Fleischsalat mit Himbeersaft oder gar Kirschkuchen mit englischem Senf. Wenn den beiden davon nicht schlecht geworden ist, turnen sie über die Möbel und springen vom Bücherschrank, bis Mühlbergs Kronleuchter von der Decke fällt. Am Donnerstag, den 35. Mai ist alles ein wenig anders. Schon auf der Straße werden Onkel und Neffe von dem rollschuhlaufenden Zirkuspferd Negro Kaballo angesprochen. Ein ausgesucht höfliches Tier. Da Konrad als Hausaufgabe für phantasielose Kinder einen Aufsatz über die Südsee schreiben muss, bietet es sich natürlich an, einen kleinen Ausritt dorthin zu unternehmen. Und was Onkel Ringelhuth und Konrad an diesem Nachmittag erleben, das kann wirklich nur an einem 35. Mai passieren.
Erich Kästner, geb. am 23.2.1899 in Dresden, studierte nach dem Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie. Neben seinen schriftstellerischen Tätigkeiten war Kästner Theaterkritiker und freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen. Von 1945 bis zu seinem Tode am 29. Juli 1974 lebte Kästner in München und war dort u.a. Feuilletonchef der 'Neuen Zeitung'. 1957 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
© Kaspar Plaas
Produktdetails
- Verlag: Dressler Verlag GmbH
- 55. Aufl.
- Seitenzahl: 159
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 195mm
- Gewicht: 289g
- ISBN-13: 9783791530161
- ISBN-10: 379153016X
- Artikelnr.: 00308597
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mein Lieblingsbuch aus der Kindheit - ein Evergreen. Die Phantasie, die Erich Kaestner hier entwickelt beeindruckt auch nach Jahrzehnten noch. Harmlos, spannend, phantasieanregend, kurzweilig - welche positiven Adjektive koennte man noch finden!? Ein Buch, das - meiner Meinung nach - unterbewertet …
Mehr
Mein Lieblingsbuch aus der Kindheit - ein Evergreen. Die Phantasie, die Erich Kaestner hier entwickelt beeindruckt auch nach Jahrzehnten noch. Harmlos, spannend, phantasieanregend, kurzweilig - welche positiven Adjektive koennte man noch finden!? Ein Buch, das - meiner Meinung nach - unterbewertet ist in Relation zu anderen Kinder- und Jugendbuechern Kaestners.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Noch nie zuvor habe ich ein so verrücktes Buch wie „Der 35. Mai“ von Erich Kästner gelesen! Und das fängt schon mit dem Buchtitel an, denn der Mai hat ja nur 31 Tage, selbst im Schaltjahr. Mit fantasievollen Unwahrheiten geht es fort und immer weiter in dieser …
Mehr
Noch nie zuvor habe ich ein so verrücktes Buch wie „Der 35. Mai“ von Erich Kästner gelesen! Und das fängt schon mit dem Buchtitel an, denn der Mai hat ja nur 31 Tage, selbst im Schaltjahr. Mit fantasievollen Unwahrheiten geht es fort und immer weiter in dieser fantastischen, kreativen und bunt durchwirbelten Geschichte. Sie erzählt von den chaotisch –absurden Abenteuern Konrads und dessen Onkel, dem Apotheker Ringelhuth. Bei diesen beiden ist alles möglich, nichts ist normal oder gewöhnlich und nie ist es langweilig- ob Rollschuh fahrende Pferde, das Schlaraffenland oder Kinder, die Erwachsene in der Schule unterrichten. Der 35. Mai erzählt von einer verkehrten Welt. Doch ist es wirklich eine verkehrte Welt? Verrückt auf jeden Fall! Außerdem geht es ja auch darum, dass man nicht alt und routiniert werden soll. Jeder Mensch sollte stattdessen im Herzen Kind und ein wenig anders bleiben.<br />Auch wenn die Handlung sehr chaotisch ist, so hat Erich Kästner doch ein liebenswertes, lustiges, zeitloses und besonderes Werk geschaffen. Jeder, der es noch nicht kennt, sollte es lesen und damit meine ich nicht nur Kinder!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch gehtes darum, dass Konrad jeden Donnerstag seinen Onkel Ringelhuth besucht.Am 35. Mai musste Konrad einen Aufsatz über die Südsee schreiben.Doch dann begenen sie dem Rollschuhlaufenden Zirkuspferd Negro Kaballo und sie unternehmen einen Ausritt zur Südsee.Die vieilen, …
Mehr
In dem Buch gehtes darum, dass Konrad jeden Donnerstag seinen Onkel Ringelhuth besucht.Am 35. Mai musste Konrad einen Aufsatz über die Südsee schreiben.Doch dann begenen sie dem Rollschuhlaufenden Zirkuspferd Negro Kaballo und sie unternehmen einen Ausritt zur Südsee.Die vieilen, lustigen Abenteuer die sie erleben, kann nur am 35. Mai passieren.<br />Es ist ein ausergewöhnlich lustiges Buch,weil dort verrückte Dinge passieren, wie zum beispiel: Konrad und sein Onkel reiten auf dem Äquator antlang.Ich finde es super, weil ich solche "Unrealität" schätze.
Ich empfehle es allen Witzbolden weiter.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Wenn Konrad donnerstags bei seinem Onkel Ringelhut zu Besuch ist, essen sie zum Mittagessen Fleischsalat mit Himbeersaft, turnen über Möbel und springen vom Bücherschrank.Doch am 35. Mai muss Konrad, weil er gut rechnen kann, einen Aufsatz über die Südsee schreiben. Das …
Mehr
Wenn Konrad donnerstags bei seinem Onkel Ringelhut zu Besuch ist, essen sie zum Mittagessen Fleischsalat mit Himbeersaft, turnen über Möbel und springen vom Bücherschrank.Doch am 35. Mai muss Konrad, weil er gut rechnen kann, einen Aufsatz über die Südsee schreiben. Das Zirkuspferd Negro Kaballo, welches ihnen auf der Straße begegnet, lädt sie zu einer Südseereise ein, die im Dielenschrank des Onkels beginnt.<br />Das Buch ist ein, sehr gut geschriebener und lustiger Klassiker, sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Konrad muss einen Aufsatz über die Südsee schreiben aber er war noch nie dort.Er fährt mit seinem Opa danach dort hin<br />es war sehr spannend
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um einen Jungen der Konrat heißt.Er geht Donnerstags immer zu seinem Onkel Ringelhut.Und am35.Mai einem Donnerstag muss er ein Referatüber die Südsee halten.Sie treffen ein Pferd auf Rollschuhen Negro Kabllo, dass sie duch den Schrank in die nähe der Südsee …
Mehr
Es geht um einen Jungen der Konrat heißt.Er geht Donnerstags immer zu seinem Onkel Ringelhut.Und am35.Mai einem Donnerstag muss er ein Referatüber die Südsee halten.Sie treffen ein Pferd auf Rollschuhen Negro Kabllo, dass sie duch den Schrank in die nähe der Südsee befördert.Auf der Reise erleben sie viele
lustige sachen.<br />Mir hat das Buch gut gefallen,weil es sehr lustig ist.Ich kann es nur weiter empfelen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch handelt von Konrad einem sehr normal lebendem jungen und seinem Onkel Ringelhuth der Aphoteker der sich jeden Donnerstag Konrad beschützt.Dieser Donnerstag war der 35.Mai.Onkel Ringelhuth holte seinen Neven von der Schule ab und fragte wie sie gewesen wär.Aber Konrad antwortete …
Mehr
Dieses Buch handelt von Konrad einem sehr normal lebendem jungen und seinem Onkel Ringelhuth der Aphoteker der sich jeden Donnerstag Konrad beschützt.Dieser Donnerstag war der 35.Mai.Onkel Ringelhuth holte seinen Neven von der Schule ab und fragte wie sie gewesen wär.Aber Konrad antwortete nur:,,Ich muss einen Aufsatz über die Südsee schreiben das kommt davon wenn der beste in rechnen ist."Plötzlich fragt ein Pferd ob die beiden Würfelzucker hätten.Onkel Ringelhuth :,,Ich habe leider nur Zigaretten."Als die beiden verwandten zuhause angekommen waren .Klingelte es an der Tür.Konrad machte auf vor der Tür das Pferd und trat uns Haus ein.Sie begrüßte sehr nett:,,Hallo,ich heiß Negro Kaballo."Und wir sind Konrad und Onkel Ringelhuth.Da sagte Konrad ob Negro Kaballo etwas über die Südsee wüsste .Nein ich weiß nichts über die Südsee.Aber wir können dort hin galoppieren.Aber das dauert doch ewig.Nee ich kenne ein geheimweg.Und so geschah eine große Expidition...<br />Mir hat das Buch gefallen,denn es ist sehr humorvoll.Ich empfehle es allen weiter die auf Humor stehen.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Konrad hat es wirklich gut! Einen lustigen Onkel, den er donnerstags immer besucht und der dann mit ihm ganz verrückte Sachen, wie Kochschinken mit Sahne essen macht, hat er ja schon. Fehlt nur noch das passende Abenteuer! Das steht an 35.Mai direkt auf der Straße. Das Zebra auf …
Mehr
Konrad hat es wirklich gut! Einen lustigen Onkel, den er donnerstags immer besucht und der dann mit ihm ganz verrückte Sachen, wie Kochschinken mit Sahne essen macht, hat er ja schon. Fehlt nur noch das passende Abenteuer! Das steht an 35.Mai direkt auf der Straße. Das Zebra auf Rollschuhen heißt Negro Kaballo. Genau so skuril wie der Name des Tieres ist der Ausflug der drei in die Südsee.<br />Ich mochte dieses Buch als Kind sehr gerne, weil es sich von den anderen Kinderbüchern abhebt. Denn wo kommt schon ein Onkel vor, mit dem man am Kronleuchter durch die Stube schaukeln kann und bei dem es durch den Dielenschrank in die Südsee geht. Lustig geschrieben greift man als Erwachsener bestimmt immer noch gerne zu diesem Buch.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Der 35. Mai", geschrieben von Erich Kästner, bekommt der Junge Konrad, den Auftrag einen Aufsatz über die Südsee zu schreiben. Er ist erstmal ratlos und fragt schließlich seinen verückten Onkel, Onkel "Ringelhuth", um Hilfe. Durch einen …
Mehr
In dem Buch "Der 35. Mai", geschrieben von Erich Kästner, bekommt der Junge Konrad, den Auftrag einen Aufsatz über die Südsee zu schreiben. Er ist erstmal ratlos und fragt schließlich seinen verückten Onkel, Onkel "Ringelhuth", um Hilfe. Durch einen Zufall, treffen beide auf ein Pferd namens "Negro Kaballo". Dieses Pferd verschafft ihnen den Eintritt in eine Welt, in die sie kommen, wenn sie in den Kleiderschrank, welcher bis dahin in Onke Ringelhuth's Flur stand, steigen. Von da an reisen sie zu Dritt durch diverse Phantasiewelten, wie beispielsweise das "Schlaraffenland", die Zeit scheint stehen geblieben und alles ist sorgenfrei. In der Südsee angekommen muss vorallem noch Negro Kaballo eine wichtige Entscheidung treffen. Gegen Ende ist eigentlich nur noch entscheidend, ob Konrad es zu Stande bringt einen guten Aufsatz zu schreiben.<br />Mir hat gefällt "Der 35. Mai" eigentlich sehr gut, ich finde es ist eines der besten Bücher Kästners. Es ist ein Buch in dem es um das Abenteuer geht, die man mit Freunden erlebt. Auch wenn es hier unrealistische Welten sind, in denen sich alles abspielt, ist es toll dies zu lesen. Da man sich manchmal wünscht auch dort zu sein. Es ist so schön geschrieben in einer Art, die jeder verstehen kann und deshalb würde ich es auf jeden Fall weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für