36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein beachtenswerter Anteil der Kinder und Jugendlichen in den westlichen Industriestaaten leidet unter depressiven Symptomen, verbunden mit Beeinträchtigungen im Alltag und in Bezug auf die soziale Funktionsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie Zusammenhänge zwischen der aktuellen depressiven Befindlichkeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei 604 Kindern der 3. bis 6. Schulstufe. Darüber hinaus werden die Einflüsse von Geschlecht, Alter, Schulstandort, Schultyp, Geschwisterzahl, Migrationshintergrund und chronische Erkrankungen auf die Depressivität…mehr

Produktbeschreibung
Ein beachtenswerter Anteil der Kinder und Jugendlichen in den westlichen Industriestaaten leidet unter depressiven Symptomen, verbunden mit Beeinträchtigungen im Alltag und in Bezug auf die soziale Funktionsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie Zusammenhänge zwischen der aktuellen depressiven Befindlichkeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei 604 Kindern der 3. bis 6. Schulstufe. Darüber hinaus werden die Einflüsse von Geschlecht, Alter, Schulstandort, Schultyp, Geschwisterzahl, Migrationshintergrund und chronische Erkrankungen auf die Depressivität und Lebensqualität der Kinder analysiert. Die dimensionale Erfassung der depressiven Befindlichkeit auf drei depressionsrelevanten Subskalen (Dysphorie/Selbstwertprobleme, Agitiertes Verhalten, Müdigkeit/Autonome Reaktionen) ermöglichte der Einsatz des Depressionstests für Kinder (DTK) (Rossmann, 2005). Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem KIDSCREEN-27 Fragebogen (The KIDSCREENGroup Europe, 2007) erhoben und erfasste die Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Beziehung zu Eltern und Autonomie, Beziehung zu und soziale Unterstützung von Gleichaltrigen, Schulisches Umfeld.
Autorenporträt
Geboren 1982 in Graz, maturierte 2002 an der Handelsakademie, arbeitete mehrere Jahre als Institutssekretärin an der Karl-Franzens-Universität Graz, absolvierte 2011 das Bachelorstudium Pädagogik und 2014 das Masterstudium "Inclusive Education" am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Graz.