17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,4, Philipps-Universität Marburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Verhaltensprobleme und emotionale Probleme im Schulalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, einerseits für die Thematik 'Depression' sensibilisiert zu werden und andererseits die Möglichkeiten einer Diagnose im Schulalltag zu verbessern, aber auch auf die damit einhergehenden Probleme hinzuweisen. Orientieren möchte ich mich deshalb an der Leitfrage "Welche Möglichkeiten und Probleme…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,4, Philipps-Universität Marburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Verhaltensprobleme und emotionale Probleme im Schulalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, einerseits für die Thematik 'Depression' sensibilisiert zu werden und andererseits die Möglichkeiten einer Diagnose im Schulalltag zu verbessern, aber auch auf die damit einhergehenden Probleme hinzuweisen. Orientieren möchte ich mich deshalb an der Leitfrage "Welche Möglichkeiten und Probleme bestehen für Lehrkräfte, eine Depression bei Schülerinnen und Schülern zu erkennen?".Befragt man Lehrkräfte zu Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen ihrer Schülerinnen und Schüler, so werden oftmals Hyperaktivität, Aggressivität beziehungsweise Gewalt oder Aufmerksamkeitsdefizite als solche genannt. Zieht man jedoch aktuelle Studien zu Rate, so fällt ein weiteres, oftmals unterschätztes oder gar übersehenes Problem im Schulalltag auf: Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Was auf den ersten Blick bizarr anmuten mag, gewinnt in ebenso zunehmendem wie beunruhigendem Maße an Einfluss, weshalb sich diese Hausarbeit mit ebendieser Thematik auseinandersetzt. So sollen zunächst Kennzeichen und Merkmale depressiver Störungen aufgezeigt werden, woraufhin auf mögliche Auslöser und die Symptomatik einer Depression eingegangen wird. Letztlich wird daran anknüpfend auf Diagnosemöglichkeiten und deren Grenzen für Lehrkräfte im Schulalltag eingegangen und es kommt zu einer Zusammenfassung der dargelegten Sachverhalte im Fazit.