
DENKEN MIT KINO
Interpretation, Philosophie und Text in Science-Fiction-Stücken
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
30,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Beziehung zwischen Film und Philosophie und hebt das Kino als Medium zur Förderung des philosophischen Denkens hervor. Es wird untersucht, wie das Kino, insbesondere das Science-Fiction-Genre, als "Text" funktioniert, der die menschliche Erfahrung durchdringt und ethische, soziale und politische Dilemmata aufwirft. Filme wie Dune, La Jetée, Blade Runner, Ex Machina und Alien werden auf ihre Fähigkeit hin analysiert, Utopien, Dystopien und Subjektivierungen durch visuelle und narrative Elemente darzustellen. Konzepte wie Cyborg, Biopolitik, Technologie und...
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Beziehung zwischen Film und Philosophie und hebt das Kino als Medium zur Förderung des philosophischen Denkens hervor. Es wird untersucht, wie das Kino, insbesondere das Science-Fiction-Genre, als "Text" funktioniert, der die menschliche Erfahrung durchdringt und ethische, soziale und politische Dilemmata aufwirft. Filme wie Dune, La Jetée, Blade Runner, Ex Machina und Alien werden auf ihre Fähigkeit hin analysiert, Utopien, Dystopien und Subjektivierungen durch visuelle und narrative Elemente darzustellen. Konzepte wie Cyborg, Biopolitik, Technologie und nicht-lineares Erzählen werden ebenfalls diskutiert, wobei der Einfluss des Kinos auf die Konstruktion fiktionaler Welten, die zeitgenössische philosophische Fragen sichtbar machen, berücksichtigt wird. Der Text stützt sich auf die Theorien von Deleuze, Gadamer und Haraway und stellt den Film als ein pädagogisches Instrument vor, das das Ästhetische und das Intellektuelle miteinander verbindetund den Horizont des philosophischen Denkens durch Bilder, Töne und audiovisuelle Sprache für eine Erfahrung des Denkens und eine Ontologie der Gegenwart weitet.