39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Aufsatz untersucht die Art und Weise, wie der westliche moralische Diskurs traditionell den Ausschluss des Menschen aus der menschlichen moralischen Gemeinschaft kodiert, was zu seiner gewaltsamen Unterwerfung führt. Die Analyse konzentriert sich auf das Prinzip des Binarismus, das Bilder von idealen "menschlichen" und mangelhaften "nicht-menschlichen" (tierischen) Eigenschaften hervorbringt. Während es bei letzteren um "reine" Körperfunktionen geht, die "reinen" Egoismus und unmittelbaren Konsum kodieren, wird das "menschliche" Ich-Ideal (Zivilisation) als "totale" Unterwerfung unter kollektive Akkumulationsziele definiert.…mehr

Produktbeschreibung
Der Aufsatz untersucht die Art und Weise, wie der westliche moralische Diskurs traditionell den Ausschluss des Menschen aus der menschlichen moralischen Gemeinschaft kodiert, was zu seiner gewaltsamen Unterwerfung führt. Die Analyse konzentriert sich auf das Prinzip des Binarismus, das Bilder von idealen "menschlichen" und mangelhaften "nicht-menschlichen" (tierischen) Eigenschaften hervorbringt. Während es bei letzteren um "reine" Körperfunktionen geht, die "reinen" Egoismus und unmittelbaren Konsum kodieren, wird das "menschliche" Ich-Ideal (Zivilisation) als "totale" Unterwerfung unter kollektive Akkumulationsziele definiert.
Autorenporträt
Jobst Paul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS/Deutschland). Sein linguistisches Interesse gilt der Frage, wie man verbale und visuelle binäre Botschaften, d.h. rassistische, sexistische oder andere Formen von entmenschlichenden Botschaften vor dem Hintergrund des westlichen Binarismus entschlüsseln kann.