Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 32,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Diskussion um das Thema Motivation der Mitarbeiter konzentriert sich meist auf frustrierte, oft schon hart an der Grenze der Leistungsverweigerung agierende Mitarbeiter. Eine solche Fixierung vernachlässigt die Gruppe derjenigen, die hochmotiviert antritt, aber durch Organisationsstrukturen, Regularien, mangelnde Führungsqualitäten der Vorgesetzten permanent aufläuft. Gerade Leistungsträger werden blockiert. Und damit gehen den Unternehmen immense Werte verloren. Neue Anreizkonzepte und aufgesetzte Motivationsstrategien helfen hier nicht weiter.
Statt weiterhin solche, meist schon
…mehr

Produktbeschreibung
Die Diskussion um das Thema Motivation der Mitarbeiter konzentriert sich meist auf frustrierte, oft schon hart an der Grenze der Leistungsverweigerung agierende Mitarbeiter. Eine solche Fixierung vernachlässigt die Gruppe derjenigen, die hochmotiviert antritt, aber durch Organisationsstrukturen, Regularien, mangelnde Führungsqualitäten der Vorgesetzten permanent aufläuft. Gerade Leistungsträger werden blockiert. Und damit gehen den Unternehmen immense Werte verloren. Neue Anreizkonzepte und aufgesetzte Motivationsstrategien helfen hier nicht weiter.

Statt weiterhin solche, meist schon ausgereizte Anreizkonzepte zu diskutieren, befassen sich die Autoren mit den Barrieren, die dem bestehenden Engagement von Mitarbeitern im Wege stehen. Sie bieten Lösungen zur Verhinderung bzw. Verminderung von aktuellen und potenziellen Demotivatoren und helfen, noch ungenutzte oder blockierte Leistungspotenziale zu entdecken und. Die Zielsetzung dieses Buches ist eindeutig: Es verzichtet auf bedingt taugliche oder fragwürdige Motivationstaktiken und beschreibt dafür Wege und Instrumente zur Freisetzung von Motivationspotenzialen.
Autorenporträt
Professor Dr. Rolf Wunderer ist Gründer und bis 2002 Leiter des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen. Seit 35 Jahren forscht er zu Unternehmertum und Führung und ist einer der exponiertesten Vertreter seines Faches, der Anerkennung in Wissenschaft und Praxis genießt.
Dr. Wendelin Küpers war bis 2001 Projektmitarbeiter am Institut für Führung und Personalmanagement in St. Gallen und arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Führung an der Fernuniversität in Hagen.