Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 28,00 €
  • Gebundenes Buch

Indien, mit mehr als einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt, widerspricht den gängigen politischen Annahmen: Obwohl voll von (oft gewaltsam explodierenden) Widersprüchen sozialer, ethnischer und religiöser Natur, hat das Land seit 1947 auf demokratische Weise seine nationale Einheit erhalten. Und obwohl ein "Entwicklungsland", ist Indien seit mehr als einem halben Jahrhundert eine stabile Demokratie. Indien passt damit nicht in die Erwartung, dass nur homogene und ökonomisch entwickelte Gesellschaften "reif" für die Demokratie sind. Anton Pelinka erklärt auf eindrucksvolle…mehr

Produktbeschreibung
Indien, mit mehr als einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt, widerspricht den gängigen politischen Annahmen: Obwohl voll von (oft gewaltsam explodierenden) Widersprüchen sozialer, ethnischer und religiöser Natur, hat das Land seit 1947 auf demokratische Weise seine nationale Einheit erhalten. Und obwohl ein "Entwicklungsland", ist Indien seit mehr als einem halben Jahrhundert eine stabile Demokratie. Indien passt damit nicht in die Erwartung, dass nur homogene und ökonomisch entwickelte Gesellschaften "reif" für die Demokratie sind.
Anton Pelinka erklärt auf eindrucksvolle Weise die Gründe für diesen Erfolg der indischen Demokratie: durch historische Rückgriffe auf die Entwicklung des unabhängigen Indien, durch die Analyse der religiösen, sprachlichen und sozialen Multikulturalität, durch die Beschreibung des Parteiensystems und des Wahlverhaltens, einschließlich der Parlamentswahlen 2004.
Vor allem aber wird das Leben eines Inders zur Erklärung der indischen Demokratie herangezogen - das Leben des Subhas Chandra Bose (1897-1945), der als Chef einer von den Achsenmächten anerkannten Exilregierung eine indische Armee 1944 gegen die britischen Kolonialherren Indiens führte. Der für viele mysteriöse Tod Boses - kurz nach der Kapitulation Japans 1945 - und der seither ungebrochene Mythos, der Bose in Indien umgibt, reflektieren die Spannung zwischen der Hoffnung und der Wirklichkeit Indiens.
Autorenporträt
Anton Pelinka ist Professor für Politikwissenschaft und Nationalismusstudien an der englischsprachigen Central European University in Budapest. Davor war er seit 1975 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, davon mehrere Jahre auch als Dekan.
Rezensionen
"Für Pelinka bietet Bose aber nicht nur den Stoff für einen Gegenmythos, der angeblich weiterlebt, auch wenn er historisch nie zum Zuge kam; sondern auch ein Modell von Normalität, durch das Indien sich seit der Unabhängigkeit genauso hätte entwickeln können wie andere Großmächte. Dass die Anerkennung für Bose nie über Bengalen hinausreichte und er sich durch seine Liaison mit dem Nationalsozialsimus insbesondere bei der mächigen indischen Linken desavouiert hatte, versuchte Pelinka mit seinem Buch zu relativieren." (KAS, Auslandsinformation)