23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Werte - besonders wenn es um politische Entscheidungen geht, redet man gerne und oft darüber. Doch empfinden die Menschen im 21. Jahrhundert die zunehmende Globalisierung auch als einen drastischen Wertewandel, manche haben sogar Angst vor einem kompletten Werteverfall. Viele sehnen sich deshalb in der Politik nach starken Persönlichkeiten, deren Handeln auf einem festen Wertekanon basiert. In der Präambel des Grundgesetztes der Bundesrepublik Deutschland heißt es "Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen". Eine deutliche Verbindung zum christlichen Glauben, die für den…mehr

Produktbeschreibung
Werte - besonders wenn es um politische Entscheidungen geht, redet man gerne und oft darüber. Doch empfinden die Menschen im 21. Jahrhundert die zunehmende Globalisierung auch als einen drastischen Wertewandel, manche haben sogar Angst vor einem kompletten Werteverfall. Viele sehnen sich deshalb in der Politik nach starken Persönlichkeiten, deren Handeln auf einem festen Wertekanon basiert. In der Präambel des Grundgesetztes der Bundesrepublik Deutschland heißt es "Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen". Eine deutliche Verbindung zum christlichen Glauben, die für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, noch selbstverständlich erschien. Eine Prinzipientreue, die heutzutage viele bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel vermissen. Das vorliegende Buch fragt nach dem persönlichen Zugang der beiden Bundeskanzler zum christlichen Glauben und geht anhand von Beispielen auf die praktische Umsetzung christlicher Werte in das politische Handeln Adenauers und Merkels ein. Und schließlich zeigt es auf, dass im 21. Jahrhundert ein anderer Umgang bei der Verbindung von christlichen Werten mit der Politik erforderlich erscheint.
Autorenporträt
Lucas Ostendorf, geboren 1989 in Mettingen, studierte Politikwissenschaft (B.A.) und Geschichte (B.A.) an der Universität Regensburg und schloss dieses Studium 2014 erfolgreich ab. In seinem daran anschließenden Masterstudium Geschichte beschäftigt er sich v. a. mit der deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts.