Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 110,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Die seit der Aufklärung vielfach vertretene (und durch die Qumran-Funde erneut auflebende) These, daß das Christentum ein Ableger der jüdischen Sekte der Essener ist, wurde zuerst in Wachters hier erstmalig gedruckter Abhandlung ›De Christianae religionis primis incunabulis‹ entfaltet. Die Schrift ›Origines juris naturalis‹ (1704) ist eines der wenigen Beispiele einer Weiterentwicklung der Rechtsphilosophie Spinozas. Die Synthese aus Kabbala und Spinozismus im ›Elucidarius cabalisticus‹ (1706) erregte vor allem als Apologie Spinozas Aufsehen und war u.a. für Leibniz ein wichtiger Bezugspunkt…mehr

Produktbeschreibung
Die seit der Aufklärung vielfach vertretene (und durch die Qumran-Funde erneut auflebende) These, daß das Christentum ein Ableger der jüdischen Sekte der Essener ist, wurde zuerst in Wachters hier erstmalig gedruckter Abhandlung ›De Christianae religionis primis incunabulis‹ entfaltet. Die Schrift ›Origines juris naturalis‹ (1704) ist eines der wenigen Beispiele einer Weiterentwicklung der Rechtsphilosophie Spinozas. Die Synthese aus Kabbala und Spinozismus im ›Elucidarius cabalisticus‹ (1706) erregte vor allem als Apologie Spinozas Aufsehen und war u.a. für Leibniz ein wichtiger Bezugspunkt der Auseinandersetzung mit Spinoza. Über Wachter, »... einen ihrer hervorragendsten Vertreter, können wir einmal zu einem vertieften Verständnis von Frühaufklärung gelangen und über einen originellen Spinoza-Interpreten zum anderen zu einem Bewußtsein der Vielfalt interpretatorischer Zugänge, unter die sich Spinoza bringen läßt. Jede Perspektive läßt sich dabei je für sich, d.h. unabhängig von der anderen, verfolgen.« Wolfgang Bartuschat, Archiv für Geschichte der Philosophie
The theory that Christianity was a branch of the Jewish sect of the Essenes, a theory which had been often advocated since the Enlightenment, was developed for the first time in Wachter's treatise 'De Christianae religionis primis incunabulis', published here for the first time. The work 'Origines juris naturalis' is one of the few examples of a further development of Spinoza's philosophy of law. The synthesis of Kabbalah and Spinozism in 'Elucidarius cabalisticus' caused a sensation, above all as an apologia from Spinoza, and was an important point of reference for studying Spinoza, for Leibniz among others.
Rezensionen
»Über Wachter, [...] einen ihrer hervorragendsten Vertreter, können wir einmal zu einem vertieften Verständnis von Frühaufklärung gelangen und über einen originellen Spinoza-Interpreten zum anderen zu einem Bewußtsein der Vielfalt interpretatorischer Zugänge, unter die sich Spinoza bringen läßt. Jede Perspektive läßt sich dabei je für sich, d.h. unabhängig von der anderen, verfolgen.« Wolfgang Bartuschat, Archiv für Geschichte der Philosophie