6,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der zweite Band mit Märchen in schleswigschem Geestplatt enthält wie der vorige ("De Deern in de Appel") lauter Geschichten, die aus vielen verschiedenen Ländern stammen und hier der plattdeutschen Kultur und der plattdeutschen Denkweise angepasst wurden. Dabei reicht das "Einzugsgebiet" von Lappland im Norden bis Sizilien im Süden, von Wales im Westen bis Russland im Osten. - Da erhält ein junger Mann die Gabe, sich in einen Löwen, einen Bären oder eine Hummel zu verwandeln, und als Hummel gelangt er durch das Schlüsselloch zu der Prinzessin. Die Enkelin eines Barons wird von diesem nicht…mehr

Produktbeschreibung
Der zweite Band mit Märchen in schleswigschem Geestplatt enthält wie der vorige ("De Deern in de Appel") lauter Geschichten, die aus vielen verschiedenen Ländern stammen und hier der plattdeutschen Kultur und der plattdeutschen Denkweise angepasst wurden. Dabei reicht das "Einzugsgebiet" von Lappland im Norden bis Sizilien im Süden, von Wales im Westen bis Russland im Osten. - Da erhält ein junger Mann die Gabe, sich in einen Löwen, einen Bären oder eine Hummel zu verwandeln, und als Hummel gelangt er durch das Schlüsselloch zu der Prinzessin. Die Enkelin eines Barons wird von diesem nicht akzeptiert, weil seine Tochter bei ihrer Geburt gestorben ist; aber wie Aschenputtel wird sie die Frau des Königssohns. Ein anderes Mädchen wird auf den Namen Dotterine getauft, was sich niemand erklären kann; für den Leser allerdings gibt der Titel des Märchens einen Hinweis. Aus einem Lindwurm wird eine Prinzessin, die der Junge, der sie erlöst hat, zur Frau bekommt. Und die böse Stiefmutter ist auch vertreten und erhält ihre Strafe. Schließlich bekommt der "dumme Hans", den niemand für voll genommen hat, ein fliegendes Schiff und trotz verschiedener Anschläge des Königs, um das zu verhindern, die Königstochter zur Frau (wie es sich im Märchen gehört).
Autorenporträt
Klaus-Peter Asmussen, geboren 1946 in Handewitt, wuchs mit plattdeutscher Muttersprache auf. Nach Abitur am Alten Gymnasium, Flensburg, und sechssemestrigem Studium an der damaligen Pädagogischen Hochschule Flensburg (heute: Europa-Universität) trat er in den Schuldienst ein und war zunächst sechs Jahre lang als Grund- und Hauptschullehrer in Dithmarschen tätig. Ab 1976 arbeitete er als Realschullehrer für Englisch und Dänisch in Tarp, Kreis Schleswig-Flensburg, bis er 2010 in den Ruhestand trat. 2007 veröffentlichte er bei BoD - Books on Demand "Planten un Blomen", ein "Wörterbuch schleswig-holsteinischer Pflanzennamen" (ISBN 978-3-8334-8589-3). Seit 2005 befasst er sich mit dem Übertragen von Märchen unterschiedlichster Provenienz in die plattdeutsche Sprache und Kultur. Sein zwanzigstes Märchenbuch, das die Reihe "Märkens up Platt" abschließt, enthält ausschließlich schwedische Märchenstoffe. Klaus-Peter Asmussen wohnt heute in seinem Geburtshaus in Langberg, Gemeinde Handewitt.