Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 30,98 €
  • Broschiertes Buch

In diesen zwei Bänden werden 45 Schriftsteller aus der DDR durch Textproben, die zumeist in der Tauwetterphase 1971-1976 entstanden sind, durch bio-bibliographische Angaben und Autorenbild vorgestellt. Dazu äussern sich die Autoren selbst zu der Frage nach dem Ziel ihrer literarischen Arbeit. Eine Einleitung informiert über wichtige Tendenzen und Entwicklungen der DDR-Literatur seit 1945. Die Autoren: Erich Arendt, Jurek Becker, Uwe Berger, Thomas Brasch, Volker Braun, Jurij Brezan, Günter de Bruyn, Heinz Czechowski, Adolf Endler, Elke Erb, Fritz Rudolf Fries, Franz Fühmann, Günter Görlich,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In diesen zwei Bänden werden 45 Schriftsteller aus der DDR durch Textproben, die zumeist in der Tauwetterphase 1971-1976 entstanden sind, durch bio-bibliographische Angaben und Autorenbild vorgestellt. Dazu äussern sich die Autoren selbst zu der Frage nach dem Ziel ihrer literarischen Arbeit. Eine Einleitung informiert über wichtige Tendenzen und Entwicklungen der DDR-Literatur seit 1945.
Die Autoren: Erich Arendt, Jurek Becker, Uwe Berger, Thomas Brasch, Volker Braun, Jurij Brezan, Günter de Bruyn, Heinz Czechowski, Adolf Endler, Elke Erb, Fritz Rudolf Fries, Franz Fühmann, Günter Görlich, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Hermann Kant, Uwe Kant, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Wolfgang Kohlhaase, Günter Kunert, Reiner Kunze, Kito Lorenc, Karl Mickel, Irmtraud Morgner, Heiner Müller, Erik Neutsch, Eberhard Panitz, Siegfried Pitschmann, Ulrich Plenzdorf, Benno Pludra, Hans Joachim Schädlich, Klaus Schlesinger, Rolf Schneider, Max WalterSchulz, Helga Schütz, Anna Seghers, Martin Stade, Erwin Strittmatter, Eva Strittmatter, Paul Wiens und Christa Wolf.
Rezensionen
"The volume of interviews ... provides a wealth of comparative information on this generation of East German authors." (Dennis Tate, Quinquereme)
"We should be grateful to him for the hard work and perseverance that made these three volumes possible." (David Pike, Journal of English and German Philology)
"Hier liegt eine eindrucksvolle Dokumentation jener Periode vor, in der Schreibweisen und Themen der späteren 60er Jahre sich entfalteten, verschärften oder differenzierten." (Lothar Köhn, Germanistik)