Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,26 €
  • Broschiertes Buch

Zum Werk Datenschutz und damit auch die Sicht auf den Datenschutz hat sich in Wirtschaft und Gesellschaft gewandelt. Unternehmen versuchen, ihr Geschäft effizient durch Datenverarbeitung zu steuern. Jede Maßnahme, auch die Einstellung eines Mitarbeiters, wird heute als Investition gesehen. Insofern muss Datenschutz auch diesen betriebswirtschaftlichen Aspekt berücksichtigen. Aber auch Betroffene in der Rolle von Bürger, Vertragspartner und Arbeitnehmer gestalten ihr Privat- und Berufsleben zunehmend durch Nutzung von Kommunikationsmitteln und IT. Hier sind sie Nutzer, Urheber, Teilnehmer,…mehr

Produktbeschreibung
Zum Werk
Datenschutz und damit auch die Sicht auf den Datenschutz hat sich in Wirtschaft und Gesellschaft gewandelt. Unternehmen versuchen, ihr Geschäft effizient durch Datenverarbeitung zu steuern. Jede Maßnahme, auch die Einstellung eines Mitarbeiters, wird heute als Investition gesehen. Insofern muss Datenschutz auch diesen betriebswirtschaftlichen Aspekt berücksichtigen. Aber auch Betroffene in der Rolle von Bürger, Vertragspartner und Arbeitnehmer gestalten ihr Privat- und Berufsleben zunehmend durch Nutzung von Kommunikationsmitteln und IT. Hier sind sie Nutzer, Urheber, Teilnehmer, Mitglieder und Betroffene. Die Neuauflage berücksichtigt diese unterschiedlichen Facetten der personenbezogenen Datenverarbeitung.
Die Überarbeitung des Werks konzentriert sich hierbei auf drei Schwerpunkte:
- personenbezogene Datenverarbeitung zur Unterstützung primärer Vertragszwecke
- neue Phänomene intensiver Datenverarbeitung, wie z.B. Vernetzung, Business Analytics und Cloud Computing
- moderne Sachverhalte des Arbeitnehmerdatenschutzes. Hierzu werden im Werk betrieblich-organisatorische Konzepte entwickelt.
Folgende Themen werden im Werk aufgegriffen und pragmatischen datenschutzgemäßen Lösungen zugeführt:
- Preisgabe von Informationen
- Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
- Gemeinschaftsbezogenheit der Datenverarbeitung
- digitalisierter Mitarbeiter
- Vertraulichkeit von Vorgängen
- Erfordernis betriebsöffentlicher Feedback-Prozesse
Vorteile auf einen Blick
- wissenschaftlich fundierter Praxisleitfaden
- Verfahren bzw. Unternehmensprozesse im Umgang mit personenbezogenen Daten
- Vorgehensweise wird an Sachverhalten der Unternehmenspraxis aufgezeigt
- Vorschläge im Werk sind rechtlich fundiert, orientieren sich aber auch an Best Practices von Unternehmen
Zur Neuauflage
- Neue Formen der Büro-Organisation und Knowledge Warehouses. Aber auch Datenschutz und Datensicherheit bei mobilem Arbeiten.
- Compliance im Datenschutz für Unternehmen und Interne Revision mittels Internal Audits.
- Moderne Fragestellungen des Arbeitnehmerdatenschutzes und Nutzung von Netzwerken und sozialen Medien, Kontrolle und Überwachung von Arbeitnehmern (Telefon-, Videoüberwachung, Mitarbeiterortung), Data Mining.
- Screening und Scoring für Background Checks, Datenabgleiche und Business Analytics bei Einstellungen.
- Auftragsdatenverarbeitung und Maßnahmen zur Datensicherheit im globalen Kontext sowie neue Technologien wie Cloud Computing.
Zum Autor
Dr. Michael Wächter ist Justiziar und Leiter Vertragswesen eines international tätigen Softwarehauses. In dieser Tätigkeit ist er seit vielen Jahren mit dem gesamten Spektrum des EDV-Rechts und den damit zusammenhängenden Rechtsgebieten (Telekommunikationsrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht, Wettbewerbsrecht) befasst.
Zielgruppe
Für Personal- und EDV-Abteilungen, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Rechtsanwälte und Justiziare, Richter.
Autorenporträt
Michael Wächter bildet als Lehrer chemisch-technische Assistenten, Chemielaboranten, Lacklaboranten, Chemikanten und Produktionsfachkräfte Chemie am Hans-Böckler-Berufskolleg aus. Er war nach dem Studium der Chemie in Münster zunächst als Lacklaborant in Münster-Hiltrup und als Chemielehrer an drei Gymnasien tätig.
Durch langjährige Lehrtätigkeit im Laborunterricht sowie als Autor bei Schulbuchverlagen, einem Internetlexikon sowie einem e-learning-Unternehmen ist er mit dem breiten Spektrum der Frage- und Problemstellungen Lernender an unterschiedlichen Schulformen sowie in den Laborberufen bestens vertraut.