18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Assignments ist es, einen Überblick über die verschiedenen Generationen der St. Galler Managementmodelle zu geben, sowie die zweite Generation detailliert vorzustellen. Des Weiteren sollen die Entwicklungsunterschiede zu der ersten Generation hervorgehoben werden, wofür ein Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des ersten St. Galler Managementmodell gegeben wird. Abschließend wird…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Assignments ist es, einen Überblick über die verschiedenen Generationen der St. Galler Managementmodelle zu geben, sowie die zweite Generation detailliert vorzustellen. Des Weiteren sollen die Entwicklungsunterschiede zu der ersten Generation hervorgehoben werden, wofür ein Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des ersten St. Galler Managementmodell gegeben wird. Abschließend wird eine kritische Würdigung des zweiten St. Galler Managementmodells gezogen.Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Zeit ist der gestiegene Wettbewerb in Folge der Globalisierung. Ein effizientes, kybernetisches Management stellt unter diesen Voraussetzungen einen klaren Wettbewerbsvorteil dar, der zum langfristigen Überleben eines Unternehmens beiträgt. Das Ziel derÜberlebensfähigkeit kann das Top-Management aber nicht alleine erreichen. Vielmehr müssen alle Ebenen des Managements eines Unternehmens, gemeinsam mit den ausführenden Mitarbeitern, daraufhin arbeiten.Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts arbeiten die Wissenschaftler von der Universität St. Gallen an Management-modellen, die auf der Systemtheorie, der Kybernetik und dem ganzheitlichen Denken basieren, um so ein integriertes Managementmodell zu kreieren, welches die Zusammenarbeit der einzelnen Managementebenen unterstützt. Durch diese Modelle gelingt die Komplexitätsreduktion der Umwelt, eine der größten Aufgaben des heutigen Managements, zu realisieren.