Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 2,92 €
  • Gebundenes Buch

Kaum ein Sportereignis hat in Deutschland jemals mehr Begeisterung hervorgerufen als der Sieg gegen die "unschlagbaren" Ungarn bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Zum 50-jährigen Jubiläum des "Wunders von Bern" hat Sebastian Dehnhardt in dem von Guido Knopp geleiteten Projekt bislang verschollen geglaubtes Material ausgewertet und zeichnet so erstmalig ein exaktes und vielschichtiges Porträt der hoch emotionalen Ereignisse.
Das Begleitbuch zur großen ZDF-Dokumentation Das "Wir-sind-wieder-wer"-Gefühl befreite die deutsche Gesellschaft aus der Nachkriegstristesse und
…mehr

Produktbeschreibung
Kaum ein Sportereignis hat in Deutschland jemals mehr Begeisterung hervorgerufen als der Sieg gegen die "unschlagbaren" Ungarn bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Zum 50-jährigen Jubiläum des "Wunders von Bern" hat Sebastian Dehnhardt in dem von Guido Knopp geleiteten Projekt bislang verschollen geglaubtes Material ausgewertet und zeichnet so erstmalig ein exaktes und vielschichtiges Porträt der hoch emotionalen Ereignisse.

Das Begleitbuch zur großen ZDF-Dokumentation
Das "Wir-sind-wieder-wer"-Gefühl befreite die deutsche Gesellschaft aus der Nachkriegstristesse und erzeugte eine noch nie dagewesene Aufbruchstimmung. Die enorme Emotionalität der Ereignisse hat viele Geschichten rund um das "Wunder von Bern" bis heute in den Hintergrund gedrängt. Durch intensive weltweite Recherchen und zahlreiche Interviews mit beteiligten Spielern, Augenzeugen, Politikern ebenso wie mit Prominenten, Historikern und Publizisten gelingt es Sebastian Dehnhardt in dem von Guido Knopp geleiteten Projekt, die zeitgeschichtlichen Hintergründe und deren Bedeutung für Deutschland und Ungarn herauszustellen. Mit außergewöhnlichem Material kann erstmalig der Ablauf des Endspiels fast vollständig rekonstruiert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Guido Knopp war nach seinem Studium der Geschichte, Politik und Publizistik zunächst Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und anschließend Auslandschef der Welt am Sonntag . Seit 1984 leitet er die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, mit der er vielbeachtete Fernsehserien wie Hitlers Helfer, Hitlers Krieger und die Serie History produziert; auf Phoenix erschien die Reihe 100 Jahre über die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Durch eine gelungene Verknüpfung von exakt recherchierter und gleichzeitig unterhaltender Information gelingt es ihm immer wieder, ein großes Publikum für seine Fernseh- und Buch-Dokumentationen zu begeistern. Guido Knopp hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Jakob-Kaiser-Preis, den Europäischen Fernsehpreis, den Telestar, den Goldenen Löwen, den Bayerischen Fernsehpreis, das Bundesverdienstkreuz und den Internationalen Emmy.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.05.2004

Kalte Hundeschnauze zur Hitzeschlacht Süße Siege und köstliche Niederlagen

Es gibt Tage, die man nicht vergessen sollte, und es gibt solche Tage, die man nicht vergißt. Zur ersten Kategorie gehören vor allem persönliche Daten wie Geburtstage, Hochzeitstage und Geschäftstermine; zur zweiten Gruppe all jene Tage, die auch Teil des kollektiven Gedächtnisses sind. Schier unvergeßlich, wie jemand die Terroranschläge von New York, den Mauerfall in Berlin oder die Mondlandung für sich erlebt hat. Kaum weniger präsent als diese Daten der Weltgeschichte bleiben jene Tage, an denen Sporthistorie geschrieben wurde. Was für jüngere Deutsche insbesondere Boris Beckers Wimbledon-Sieg am 7. Juli 1985 ist, bedeutet für ältere Jahrgänge auch ein anderer Tag in der ersten Juliwoche. Kein Wunder also, daß augenblicklich eine Welle von Büchern auf den Markt schwappt, die sich mit dem "Wunder von Bern" befassen. Gilt der 4. Juli 1954 doch nicht nur als wohl größter Triumph im deutschen Sport, sondern wird von vielen auch als Rückkehr Deutschlands in die Gemeinschaft der anständigen Völker nach dem Zweiten Weltkrieg gefeiert.

Neben sehenswerten Werken wie der liebevoll ausgestatteten Bildchronik "Rahn schießt - Tor, Tor, Tor!", wieder aufgelegten Erinnerungsbüchern wie jenem von Helmut Rahn ("Mein Hobby: Tore schießen") und einer Reihe Sachbücher, die das Wunder von verschiedenen Seiten beleuchten, aber es selten in neuem Lichte erscheinen lassen, sind Autoren angetreten, das "Wunder von Bern" oder andere bedeutende Fußballspiele als Teil einer eigenen Lebensgeschichte zu begreifen. Die Geburt der Biographie aus dem Geiste des Fußballs, das ist ihr Anliegen oder ihr Anspruch. Frei nach dem Motto der deutschen Weltmeistermannschaft von 1974, die vor dreißig Jahren sang: "Fußball ist unser Leben". Was sonst?

Für den Protagonisten in Friedrich Christian Delius' bereits vor zehn Jahren erschienener Erzählung "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde" bedeutete der 4. Juli 1954 noch keine Widerspiegelung des Lebens, sondern erlaubte ihm im Gegenteil eine zeitweise "Ausgrenzug der Welt", die laut Christian Graf von Krockow gerade der Sport bietet. In Delius' Büchlein, das hierzulande als literarischer Vorreiter gelten darf, entgeht der Pfarrersjunge für einen Nachmittag der engen Welt seines protestantischen Elternhauses, indem er Herbert Zimmermanns Radioreportage vom Endspiel gebannt verfolgt: "Bern war in mir, ich war Liebrich, ich war Weltmeister": Für den Elfjährigen war der Triumph von Bern letztlich "der Schimmer eines Auswegs" aus dem Muff der Provinz.

Für Delius' literarische Nachfolger indes bedeutet Fußball spielen oder Fußball schauen keine Flucht vor der Welt mehr, sondern deren Aneignung; scheinbare "Parallelwelten" überschneiden sich, Fußballgeschichte wird zur Lebensgeschichte. Wie in Sönke Wortmanns Film "Das Wunder von Bern" und dem gleichnamigen Roman von Christof Siemes, in dem die Geschehnisse in der Schweiz mit einer rührseligen Vater-Sohn-Beziehung aus dem Ruhrgebiet rund um den elfjährigen Matthias Lubanski verquickt werden. Oder in dem jüngst erschienenen Sammelband "Fritz Walter, Kaiser Franz und wir", in dem 22 Autoren ihre ganz persönlichen oder popliterarisch inspirierten Geschichten rund um den Fußball zum besten geben. Für den Rundfunkreporter Manni Breuckmann blieben Pralinen, die er als Junge am 24. Juni 1958 von der Nachbarin erhielt, unverbrüchlich mit dem deutschen 1:3 gegen Schweden verbunden; Christian Eichler, Sportkorrespondent dieser Zeitung, liegt heute noch der Geschmack von "kalter Hundeschnauze" auf der Zunge, also jenem Kuchen, den er in Wanne-Eickel während der "Hitzeschlacht von León" 1970 zwischen Deutschland und England (3:2) verputzte; für Frank Goosens Hauptfigur verbindet sich das 0:0 zwischen Deutschland und Österreich 1982 in Gijón auf ewig mit Erdnußflips, Fanta und der Annäherung an die angehimmelte Mitschülerin Carola. Und der Protagonist von Frank Schulz spürt immer noch jenen Knutschfleck, mit dem ihn ein Mädchen während des legendären 3:4 der Deutschen gegen Italien im WM-Halbfinale 1970 überrascht hat. Man muß eben nicht aktiv an Weltmeisterschaften beteiligt gewesen sein, um zu wissen, wie ein Sieg schmeckt oder wie sich eine Niederlage anfühlt.

Klaus Theweleit hingegen ist einer, der selbst Fußball gespielt hat und seine große Begeisterung in ein famoses und kenntnisreiches Buch münden läßt, in dem er den Bogen spannt von der Würdigung des niederländischen Fußballs ("Brilliant Orange") bis hin zur Trefferanalyse bei der vergangenen WM. Der Buchtitel ist Programm: Fußball bedeutet für Theweleit das "Tor zur Welt": "Spielen hieß: Weltanschluß. Die Schnittstelle zwischen ,Ich' und ,Welt': der Ball." Spielend lernt ein Kicker die Welt kennen, bildet auf dem Bolzplatz seine Persönlichkeit, bekommt nebenbei ein Gefühl für die Endlichkeit. Selbst Zuschauen kann der eigenen Entwicklung dienen, so Theweleit, der bis zu seinen Knieverletzungen vor allem als Torwart auflief. "Fußball ist ein unerbittlicher Lehrer in der Anerkennung dessen, was bei Freud Realitätsprinzip (in unfußballerischen Zusammenhängen) heißt. Neunzig Minuten - das ist Spielfilmlänge; das heißt, es ist die Dramaturgie eines Lebensbogens". Es gibt eben kein richtiges Leben im falschen Fußball.

THOMAS KLEMM

Besprochene Bücher: Frank Goosen (Hg.): Fritz Walter, Kaiser Franz und wir. Unsere Weltmeisterschaften; Eichborn 2004, 240 Seiten, 16,95 Euro. - Klaus Theweleit: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell; Kiepenheuer & Witsch 2004, 208 Seiten, 8,90 Euro. - Christof Siemes: Das Wunder von Bern; Kiepenheuer & Witsch 2003, 320 Seiten, 8,90 Euro. - F. C. Delius: Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde; Rowohlt 1996, 6,90 Euro. - Helmut Rahn: Mein Hobby: Tore schießen, Reprint von 1959; Deutsche Verlags-Anstalt 2004, 256 Seiten, 15,90 Euro. - Wolfgang Fuhr: Rahn schießt. Die besten Bilder der Fußball-WM 1954, Agon-Sportverlag 2004, 104 Seiten, 19,54 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr