Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 1,55 €
  • Broschiertes Buch

Für die Reihe »einfach wissen« haben namhafte Publizisten Grundwissen zu den einzelnen Sachgebieten zusammengestellt. Jeder Band bietet einen kompakten Überblick. So lässt sich ganz einfach neues Wissen erschließen oder vorhandenes Wissen auffrischen.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Themenkreis, der sich aus Sprache und Literatur ergibt. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten im Wesentlichen aus dem deutschsprachigen Literaturraum, die mit ihren Werken dem kulturellen Leben ihren maßgeblichen Stempel aufgedrückt haben.
Ebenfalls im Zentrum stehen
…mehr

Produktbeschreibung
Für die Reihe »einfach wissen« haben namhafte Publizisten Grundwissen zu den einzelnen Sachgebieten zusammengestellt. Jeder Band bietet einen kompakten Überblick. So lässt sich ganz einfach neues Wissen erschließen oder vorhandenes Wissen auffrischen.

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Themenkreis, der sich aus Sprache und Literatur ergibt. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten im Wesentlichen aus dem deutschsprachigen Literaturraum, die mit ihren Werken dem kulturellen Leben ihren maßgeblichen Stempel aufgedrückt haben.

Ebenfalls im Zentrum stehen einige der überragenden Meisterwerke der deutschen Literatur, von der frühen Versdichtung des Mittelalters bis zu den Romanen der unmittelbaren Gegenwart. In diesem Zusammenhang werden auch besonders wirkungsmächtige Werke der Weltliteratur vorgestellt. Neben der Literaturgeschichte informiert der Autor Johannes Balve über grundlegende Aspekte der Sprachentwicklung und demonstriertdie Möglichkeiten der Sprache als universelles Ausdrucksmittel für Kunst und Kultur.

Das Hörbuch ist erschienen im Verlag Komplett-Media. Hier geht's zur Hörprobe!
Autorenporträt
Balve, Johannes
Johannes Balve, geboren 1957 in Düsseldorf, hat über viele Jahre als Germanist an in- und ausländischen Universitäten deutsche Sprache und Literatur gelehrt. Bei der OECD in Paris arbeitete er an dem PISA benachbarten IHME-Programm für Hochschulen mit, seitdem befasst er sich als Journalist und Publizist mit aktuellen Fragestellungen der Bildungsreform.