86,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Pflegekinder sind vor und während der Unterbringung zahlreichen Risikofaktoren ausgesetzt und weisen eine hohe Prävalenz an internalisierten Störungen auf. Diese Störungen können ihre familiäre, soziale und schulische Integration beeinträchtigen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Bild von Pflegekindern mit internalisierten Störungen zu zeichnen, um sie besser zu erkennen und sie und die Erwachsenen, die sie betreuen, besser unterstützen zu können. Die Stichprobe besteht aus 62 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren, die in regulären Pflegefamilien untergebracht und in das Projekt S'Occuper des…mehr

Produktbeschreibung
Pflegekinder sind vor und während der Unterbringung zahlreichen Risikofaktoren ausgesetzt und weisen eine hohe Prävalenz an internalisierten Störungen auf. Diese Störungen können ihre familiäre, soziale und schulische Integration beeinträchtigen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Bild von Pflegekindern mit internalisierten Störungen zu zeichnen, um sie besser zu erkennen und sie und die Erwachsenen, die sie betreuen, besser unterstützen zu können. Die Stichprobe besteht aus 62 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren, die in regulären Pflegefamilien untergebracht und in das Projekt S'Occuper des Enfants (SOCEN) eingebunden sind. Nahezu 19% der 62 Kinder weisen hohe emotionale Symptome auf. Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegekinder mit hohen emotionalen Symptomen häufig externalisierende Störungen (hyperaktive Störungen, Verhaltensstörungen) aufweisen. Diese Kinder hatten auch mehr Probleme mit Gleichaltrigen. Diejenigen, die mehr als drei Platzierungen hinter sich hatten, wiesen häufiger hohe emotionale Symptome auf.
Autorenporträt
Annie-Claude Mathieu possui um mestrado em trabalho social. Desde 2012, é assistente social em psiquiatria infantil, permitindo-lhe concentrar-se em duas das suas principais áreas de interesse: saúde mental e trabalho com as famílias.