23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Menschen treffen viele Entscheidungen, und manche sehen vielleicht schöner aus, als sie in Wirklichkeit sind; die Folgen sind vielleicht nicht so, wie sie zu Beginn gedacht waren. Die Theorie der komparativen Vorteile, die von David Riccardo entwickelt wurde und mittlerweile 200 Jahre alt ist, postuliert die Vorteile des Freihandels. Nach einem manchmal ignorierten Teil der Wirtschaftstheorie (z. B. dem Stolper-Samuelson-Theorem, 1941) ist dies jedoch nicht immer die Wahrheit, insbesondere wenn die Akteure der Handelsströme nicht gleich sind. In diesem Buch geht es um den Wettbewerb…mehr

Produktbeschreibung
Die Menschen treffen viele Entscheidungen, und manche sehen vielleicht schöner aus, als sie in Wirklichkeit sind; die Folgen sind vielleicht nicht so, wie sie zu Beginn gedacht waren. Die Theorie der komparativen Vorteile, die von David Riccardo entwickelt wurde und mittlerweile 200 Jahre alt ist, postuliert die Vorteile des Freihandels. Nach einem manchmal ignorierten Teil der Wirtschaftstheorie (z. B. dem Stolper-Samuelson-Theorem, 1941) ist dies jedoch nicht immer die Wahrheit, insbesondere wenn die Akteure der Handelsströme nicht gleich sind. In diesem Buch geht es um den Wettbewerb zwischen ungleichen Akteuren in einem Raum beispielloser wirtschaftlicher Integration (z. B. der Europäischen Union) und einige seiner unbeabsichtigten Folgen, insbesondere für die kleineren Akteure in den Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas. Der Autor argumentiert, dass diese kleineren Volkswirtschaften, wenn nicht etwas getan wird, um den Kurs der anhaltenden internen Abwertungspolitik im Kerngebiet der Union umzukehren, zu einer Position der Peripherie verdammt sind, die sie ihrer wertvollsten Ressource berauben wird: qualifizierte Arbeitskräfte!
Autorenporträt
Catalin Ghinararu è un economista rumeno specializzato in studi sociali e del lavoro e in economia dell'Europa centrale e orientale. Attualmente ricopre la carica di segretario scientifico dell'Istituto nazionale di ricerca sul lavoro della Romania e ha collaborato a lungo con la Commissione europea, l'OCSE, il PNUD e l'OIL.