74,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Das hebräisch-schriftliche Buch, handgeschrieben oder gedruckt, ist das Anliegen vorliegender Darstellung, denn anhand dieser gesellschaftsbildenden und kulturdokumentierenden Objekte zeigt sich das Leben der Juden aus verschiedenen Orten und Zeiten. Die über 120 bebilderten Beispiele stammen aus dem reichhaltigen Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München, einer der weltweit bekanntesten Sammelstätten dieser Art. Bücher sind das Gedächtnis der Menschheit: Von der Bibel und dem Talmud über naturwissenschaftliche Schriften bis hin zur Unterhaltungsliteratur werden Alltag und Vielfalt der…mehr

Produktbeschreibung
Das hebräisch-schriftliche Buch, handgeschrieben oder gedruckt, ist das Anliegen vorliegender Darstellung, denn anhand dieser gesellschaftsbildenden und kulturdokumentierenden Objekte zeigt sich das Leben der Juden aus verschiedenen Orten und Zeiten. Die über 120 bebilderten Beispiele stammen aus dem reichhaltigen Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München, einer der weltweit bekanntesten Sammelstätten dieser Art. Bücher sind das Gedächtnis der Menschheit: Von der Bibel und dem Talmud über naturwissenschaftliche Schriften bis hin zur Unterhaltungsliteratur werden Alltag und Vielfalt der Bräuche nachgezeichnet. Mit Hilfe der beschriebenen und abgebildeten Bücher können wichtige kulturelle und wirtschaftliche Traditionen der europäischen Juden über die vergangenen 600 Jahre gezeigt und erläutert werden.
Autorenporträt
Ittai Joseph Tamari, geboren 1956, ist Buchwissenschaftler, der das Phänomen des hebräisch-schriftlich gedruckten Buches in Europa in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität in München erforscht.
Rezensionen
"Das Buch zeigt den Facettenreichtum jüdischer Lehre und Forschung, es ist ein Juwel und hoffentlich auch ein Ausgangspunkt für die weitere Erschließung und Erforschung des einmaligen Bestandes der Bayerischen Staatsbibliothek."
In: fachbuchjournal 5/2013

"Insofern handelt es sich hier um eine perfekte Einführung in die Thematik des jüdischen Buchwesens im Wandel der Zeiten."
Wolfgang Kaufmann in: Jüdische Geschichte 4/2013