Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 4,68 €
  • Buch

So vielseitig und erweiterbar TYPO3 auch ist, so hoch sind die ersten Hürden, die Sie als Anwender auf Ihrem Weg vom Einstieg bis zu Ihrer ersten TYPO3-Webseite bewältigen müssen. Auf diesem Weg unterstützt und begleitet Sie das TYPO3-Anwenderhandbuch. Von Aufsetzen und Einrichten des CMS, über die Erstellung und Verwendung von Templates bis hin zu TypoScript, Mehrsprachigkeit und dem Beispiel zweier Praxisprojekte hilft es Ihnen, TYPO3 für Ihre eigenen Webprojekte einzusetzen.
(aus der Einleitung)
So lesen Sie dieses Buch
Das Buch ist in drei Teile gegliedert - der erste Teil
…mehr

Produktbeschreibung
So vielseitig und erweiterbar TYPO3 auch ist, so hoch sind die ersten Hürden, die Sie als Anwender auf Ihrem Weg vom Einstieg bis zu Ihrer ersten TYPO3-Webseite bewältigen müssen. Auf diesem Weg unterstützt und begleitet Sie das TYPO3-Anwenderhandbuch. Von Aufsetzen und Einrichten des CMS, über die Erstellung und Verwendung von Templates bis hin zu TypoScript, Mehrsprachigkeit und dem Beispiel zweier Praxisprojekte hilft es Ihnen, TYPO3 für Ihre eigenen Webprojekte einzusetzen.
(aus der Einleitung)

So lesen Sie dieses Buch

Das Buch ist in drei Teile gegliedert - der erste Teil behandelt Installation und Konfiguration von TYPO3, der zweite Teil behandelt den Umgang mit der TYPO3-Oberfläche und die Arbeit mit Templates und TypoScript und der dritte rundet die in Teil I und II behandelte Theorie mit der Beschreibung zweier Praxisprojekte und weiterführender Informationen ab.

Diese Gliederung entspricht in etwa dem Erstellungszyklus eines TYPO3-Projekts: Bereitstellung der Ressourcen (sprich: Aufsetzen einer TYPO3-Installation), Entwicklung der Grundstruktur (sprich: Erstellung von Templates, Menüs und grundlegender Seitenstruktur) und Feinheiten und Redaktion der endgültigen Seite (sprich: projektspezifische Anpassungen, Import und Export, etc.).

Prinzipiell bauen alle drei Teile aufeinander auf, d.h. um Beispiele in Teil II nachbilden zu können, benötigen Sie eine lauffähige TYPO3-Installation (aus Teil I), und um die erläuterten Beispielprojekte und weiterführenden Informationen in Teil III nachvollziehen zu können, sollten Sie zumindest die ersten drei Kapitel von Teil II (Back- und Frontend, Arbeiten mit Templates und TypoScript) durchgearbeitet haben.

An einigen Stellen des Buches wird jedoch bewusst darauf hingewiesen, dass die Informationen eines Abschnitts erst später oder nur in Sonderfällen wichtig werden - so zum Beispiel größere Teile des Konfigurationskapitels (Kapitel 3), welches eher über Querverweise angesprungen wird oder zum Nachschlagen dienen sollte.

Neben der Einleitung (Kapitel 1) enthalten die Kapitel 2, 3, 4 und 5 als "Herzstück" des Buches eher Basisinformationen, während die Kapitel 6 und 7 eher vertiefende Informationen liefern. Kapitel 8 und 9 enthalten gänzlich vertiefende Informationen für "den letzten Schliff".

Lesen Sie Bücher lieber wahlfrei denn sequentiell, scheuen Sie sich nicht, dies auch bei diesem Buch zu tun: nahezu überall, wo auf Wissen aufgebaut wird, welches über das Basiswissen hinausgeht, finden Sie entsprechende Querverweise.

(...)

Die Kapitel im Überblick

In Kapitel 1, Einleitung, erfahren Sie, wie Sie sich in diesem Buch am besten zurecht finden (Formatierungen, etc.) sowie einige Details zu den Systemvoraussetzungen von TYPO3 (sowohl Hard- als auch Software, auf Server- wie auf Clientseite).

In Kapitel 2, Installation, sind alle Informationen zur Installation von TYPO3 auf unterschiedlichen Systemen (Windows, Linux) und mit unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten (lokal, remote per Shell-Zugang, per FTP) beschrieben. Das Install Tool von TYPO3 und sämtliche dort verfügbaren Optionen werden detailliert erläutert. Für Kenner von Vorversionen gibt es in diesem Kapitel zudem noch einen kleinen Leitfaden zur Aktualisierung von TYPO3 3.8.x auf Version 4.0.

In Kapitel 3, Konfiguration, werden die gängigsten Konfigurationseinstellungen von TYPO3 erklärt und, wenn nötig, mit Beispielen erläutert. Der Aufbau des Kapitels entspricht der Gliederung des "All Configuration"-Abschnitts im Install-Tool von TYPO3. Dieses Kapitel (ausgenommen das erste Unterkapitel) ist nur bedingt für das sequentielle Durcharbeiten geeignet und sollte eher zum Nachschlagen verwendet werden.

In Kapitel 4, Back- und Frontend, lernen Sie ausführlich die Oberfläche von TYPO3 (das Backend) kennen. Sämtliche standardmäßig verfügbaren Module, Inhaltselemente und die durch TYPO3 bereitgestellten Hilfswerkzeuge und ihre Handhabung werden erklärt. Abgerundet wird das Kapitel durch zwei Beispiele: die Erstellung eines Login-Bereiches für Frontend-Benutzer und die eines Kontaktformulars.

Kapitel 5, Arbeiten mit Templates (oder: die Cocktail-Maschine), ist ein zentrales Kapitel. Hier erlernen Sie den Umgang mit Templates. Dies umfasst die manuelle Erstellung von Templates ebenso wie die Verarbeitung von präparierten HTML-Dateien mit dem Template Auto-parser. Einen großen Teil des Kapitels nimmt auch die ausführliche Behandlung der TemplaVoilà-Erweiterung ein, welche die Arbeit mit Templates äußerst komfortabel macht.

Kapitel 6, TypoScript, bringt Ihnen den grundlegenden Umgang mit TypoScript näher. Neben der Behandlung von verschiedenen Konfigurationseinstellungen, die sich über TypoScript aktivieren lassen, sowie der Erstellung von Menüstrukturen, wird auch gezeigt, wie Sie TypoScript auslagern und somit einfach wieder verwenden können.

In Kapitel 7, Nützliche Erweiterungen, werden diverse Erweiterungen vorgestellt, die Ihnen die Arbeit mit TYPO3 erleichtern. So zum Beispiel die Mailformplus-Erweiterung, welche die Erstellung von Kontaktformularen stark vereinfacht und vielfach mehr Optionen als das Standardformular bietet.

Kapitel 8, Beispielprojekte, bespricht zwei konkrete, mit TYPO3 realisierte Webprojekte. Das erste Beispiel ist ein Produktkatalog eines Industriebetriebs und eine eher kleine und übersichtliche Seite - nahezu sämtlich in den Vorkapiteln Gelerntes wird Ihnen hier nochmals anhand eines real existierenden Projekts näher gebracht. Das zweite Beispiel ist ein Produktkatalog eines Online-Händlers und eine eher umfangreiche Seite - alle Schlüsselinformationen dieses ebenfalls real existierenden Projekts werden angesprochen. Mit Hilfe dieser beiden Praxisprojekte können Sie das zuvor Gelernte vertiefen und um viele Praxistipps erweitern.

Kapitel 9, Redaktion, enthält weiterführende Informationen zu TYPO3. Zu den hier besprochenen Themen gehören zum Beispiel die Lokalisierung einer TYPO3-Installation (die Bereitstellung von Seiten in mehreren Sprachen), die Simulation statischer Dokumente (für suchmaschinenfreundliche URLs) und der Datenaustausch (Import und Export von Seiten und Teilbäumen).
Autorenporträt
Joscha Feth ist freier Webentwickler und nutzt TYPO3 schon seit mehreren Jahren als Plattform für eigene Webprojekte. Das Open Source-CMS überzeugt ihn immer wieder durch hohe Flexibilität, einfache Erweiterbarkeit und die reaktionsschnelle und freundliche Community im Hintergrund. Neben TYPO3 sind PHP und MySQL die Werkzeuge seiner Wahl. Momentan macht er gerade ein duales Studium der Angewandten Informatik bei IBM.