28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Durch das ständige menschliche Eingreifen in die natürliche Umwelt, wird die Umwelt verändert. Diese anthropogenen Eingriffe führen im Nachhinein zu geographischen sowie geowissenschaftlichen Phänomenen und Prozessen (wie z.B. Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Klimawandel, klimatische Naturkatastrophen, Ressourcenkonflikte und vieles mehr), welche das Leben auf der Erde nachhaltig prägen und beeinflussen. Um mit den komplexen Phänomenen und Prozessen auf der Erde umgehen zu können, ist eine Anpassung unserer bisherigen Lebensweise an die Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen und…mehr

Produktbeschreibung
Durch das ständige menschliche Eingreifen in die natürliche Umwelt, wird die Umwelt verändert. Diese anthropogenen Eingriffe führen im Nachhinein zu geographischen sowie geowissenschaftlichen Phänomenen und Prozessen (wie z.B. Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Klimawandel, klimatische Naturkatastrophen, Ressourcenkonflikte und vieles mehr), welche das Leben auf der Erde nachhaltig prägen und beeinflussen. Um mit den komplexen Phänomenen und Prozessen auf der Erde umgehen zu können, ist eine Anpassung unserer bisherigen Lebensweise an die Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen und menschlichen Prozessen notwendig. Vor allem in der Schule spielt die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle. Da man sich bei der bisherigen Analyse und Erforschung des globalen Wandels nur auf einzelne Phänomene und Prozesse bezogen hat, wird ein integrativer Ansatz zur Untersuchung des gesamten Erdsystems benötigt. Das Syndromkonzept des Wissenschaftlichen Beirats derBundesregierung "globale Umweltveränderungen" (WBGU) dient als solcher Ansatz.
Autorenporträt
Studentin an der Universität Trier, schrieb diese Arbeit im Fachbereich Geographie/ Geographiedidaktik.