Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Eduard Mörike (1804-1875), Pfarrer und Lehrer, gilt als Hauptvertreter des schwäbischen Biedermeier. In dem 1853 erschienenen, sprachlich außergewöhnlichen romantischen Märchen "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" findet sich auch die "Historie von der schönen Lau", die die Sage über eine im Blautopf hausende Wassernixe aufgreift.

Produktbeschreibung
Eduard Mörike (1804-1875), Pfarrer und Lehrer, gilt als Hauptvertreter des schwäbischen Biedermeier. In dem 1853 erschienenen, sprachlich außergewöhnlichen romantischen Märchen "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" findet sich auch die "Historie von der schönen Lau", die die Sage über eine im Blautopf hausende Wassernixe aufgreift.
Autorenporträt
Cantré, Monique
1949 in Schwenningen am Neckar geboren, dort und in Saint Omer (Pas-de-Calais) aufgewachsen, Zeitungsvolontariat beim »Schwarzwälder Boten«, danach Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der FU Berlin. Journalistin, seit 1979 beim »Reutlinger General-Anzeiger«, seit 2003 Ressortleiterin Feuilleton, nebenbei auch Krimiautorin.
Rezensionen
"Hier erfährt man zum Beispiel, dass der in der Vergangenheit häufig als Hypochonder oder Simulant verspottete Mörike, den es immer nur kurz in einer Viktariats- oder Pfarrstelle hielt, nach heutigen medizinischen Erkenntnissen an Multipler Sklerose litt. Sein 'Stuttgarter Hutzelmännchen' weist ihn als Autor mit viel Sinn für die Komik im menschlichen Tun und Streben aus."
Reutlinger Generalanzeiger

"Mörike webt witzige, irrwitzige, fantastische Erzählungen ineinander, der besondere Reiz besteht aus schwäbischen Wörtern, Redewendungen. Man staunt über Seppe, die schöne Lau und noch mehr über lautmalerisch tolle Worte wie schnorzig, Spiriguckes, Leirenbendel oder Wurstelmaukeler."
Stuttgarter Nachrichten