39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie rezipiert Leonard Nelson das sokratische Gespräch in Bezug auf ausgewählte Texte Platons? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der pädagogischen Theorie bzw. Praxis lassen sich durch eine hermeneutische Textinterpretation zu Tage fördern? Inwiefern ist somit Nelsons sokratisches Gespräch sokratisch ? Ist diese Namensgebung irreführend? Durch eine hermeneutische Relektüre der platonischen Texte lässt sich die Selektivität von Leonard Nelsons Ausführungen über das sokratische Gespräch erfahrbar machen. Durch jene selektive Rezeption, die Leonard Nelson hinsichtlich des…mehr

Produktbeschreibung
Wie rezipiert Leonard Nelson das sokratische Gespräch in Bezug auf ausgewählte Texte Platons? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der pädagogischen Theorie bzw. Praxis lassen sich durch eine hermeneutische Textinterpretation zu Tage fördern? Inwiefern ist somit Nelsons sokratisches Gespräch sokratisch ? Ist diese Namensgebung irreführend? Durch eine hermeneutische Relektüre der platonischen Texte lässt sich die Selektivität von Leonard Nelsons Ausführungen über das sokratische Gespräch erfahrbar machen. Durch jene selektive Rezeption, die Leonard Nelson hinsichtlich des Konzepts der Maieutik vornimmt, ergeben sich dabei vor allem Widersprüche in der pädagogischen Praxis.
Autorenporträt
Mag. a Cosima Henhapl (1987*) geboren in Salzburg. Diplomstudium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien (Schwerpunkte: Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Integrative Pädagogik). Lebt und arbeitet heute als Behindertenpädagogin in Wien.