27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellungen dieser Arbeit lauten: Worin unterscheiden sich die Bildungssysteme Norwegens und Deutschlands, führt das norwegische Bildungssystem zu einer höheren Bildungsgerechtigkeit im Sinne der sozialen Demokratie und wie lassen sich die Ergebnisse aus dieser Analyse in das Narrativ einer sozialdemokratischen Utopie integrieren? Um…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellungen dieser Arbeit lauten: Worin unterscheiden sich die Bildungssysteme Norwegens und Deutschlands, führt das norwegische Bildungssystem zu einer höheren Bildungsgerechtigkeit im Sinne der sozialen Demokratie und wie lassen sich die Ergebnisse aus dieser Analyse in das Narrativ einer sozialdemokratischen Utopie integrieren? Um sich dieser Frage anzunähern, werden anfangs Begriffsklärungen vorangestellt, in denen der Zusammenhang zwischen skandinavischem Modell, norwegischem Bildungssystem, sozialer Demokratie und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem hergestellt wird. Anschließend sollen die Bildungssysteme der beiden zu untersuchenden Nationen miteinander verglichen, Unterschiede herausgearbeitet und erwartete Folgen für die Bildungsgerechtigkeit skizziert werden. Daraufhin soll die soziale Gerechtigkeit in den Bildungssystemen, mithilfe der PISA-Studie analysiert und zudem ein Zwischenfazit gezogen werden. Eines der Kernversprechen der sozialen Demokratie ist die soziale Gerechtigkeit. Da im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Aspekte sozialer Gerechtigkeit in vollem Ausmaß abgedeckt werden können, soll im ersten Schritt eine Spezifizierung erfolgen. Diese soll darin liegen, sich auf die Aspekte der Bildungsgerechtigkeit zu konzentrieren. Als Stellvertreter des skandinavischen Modells wird hierbei Norwegen und das norwegische Bildungssystem untersucht. Für eine Einordnung soll dabei die Bildungsgerechtigkeit in Norwegen mit jener in Deutschland verglichen werden. Um den Fokus anschließend zu erweitern, werden aber auch andere Aspekte einer erfolgreichen sozialen Demokratie in einem Index sozialer Demokratie empirisch analysiert werden. Durch diese beiden Untersuchungen soll sich zeigen, inwiefern die Verwendung des skandinavischen Modells als Vorbild für die deutsche Sozialdemokratie gerechtfertigt ist.